Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Das deutsche Gesundheitssystem ist trotz Gesundheitsausgaben in dreistelliger Milliardenhöhe in einem desolaten Zustand. Dieser hat sich über Jahrzehnte hinweg entwickelt, vor allem aufgrund der Unfähigkeit und dem mangelnden Willen der gesellschaftlichen und politischen Eliten zur Umsetzung von Veränderungen. Es fehlt dem Gesundheitswesen an langfristigen Visionen und Zielen, um langwierige Prozesse umsetzen zu können. Die Gesundheitsminister der letzten 30 Jahre haben allenfalls kleinere Reförmchen angestoßen, aber das System an sich nicht gründlich überprüft, geschweige repariert. Heute steht das deutsche Gesundheitswesen im internationalen Vergleich nur noch mittelmäßig dar. Am Beispiel des Gesundheitswesens wird deutlich, dass Deutschland einen Weg beschreitet, der zum Verlust von Versorgungsqualität, Wohlstand und Zukunftsperspektiven führen wird. Die Corona Krise der letzten drei Jahre hat die Defizite in allen Bereichen mehr als deutlich gemacht und wurde durch die Mängel in Organisation, Logistik, Koordination der personellen und materiellen Ressourcen sogar noch verschärft. Deutschland ist international das einzige Land, das sich mehr als 100 gesetzliche Krankenkassen leistet und sich mit Ärztekammern und kassenärztlichen Vereinigungen schmückt. All diese Organisationen beschäftigen Funktionäre, die nicht nur hohe Kosten verursachen, sondern vor allem auch zur Trägheit und Selbstgefälligkeit des gesamten Systems beitragen. Die Kosten dieser Verschwendung haben die Versicherungsnehmer, d.h. die Bürger zu tragen und leiden immer mehr an der mangelnden Qualität ihrer Versorgung. Die finanzielle und materielle Ausstattung der Krankenhäuser ist ebenfalls marode, ein weiteres Krankenhaussterben ist schon am Horizont erkennbar. Über allem schwebt das Damoklesschwert des Personalmangels in den Arztpraxen, Krankhäusern, Laboren, Apotheken, sogar in der Forschung. Die Patienten und die Dienstleistenden im Gesundheitswesen sollten im Zentrum der Aktivitäten aller