Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Wenn vom Expressionismus in der Schweiz die Rede ist, fällt sein Name meist unter den ersten: Johannes Robert Schürch (1895-1941). Und doch war gerade er kein typischer Expressionist. Er schloss sich keinem Vorbild an - wie etwa die Basler Gruppe «Rot Blau» und Albert Müller, die sich an Kirchner orientierten, oder wie Ignaz Epper, Fritz Pauli, Gregor Rabinovitch und die Gubler-Brüder, die eine Art Kollektivstil in der Nachfolge von Oskar Kokoschka und Max Oppenheimer entwickelten.Schürch dagegen war künstlerisch und sozial ein Solitär - darin allenfalls Otto Meyer-Amden vergleichbar. Wie dieser lebte er weitgehend zurückgezogen und unter ärmlichen Verhältnissen: in einer Berghütte in Monti oberhalb von Locarno (1922-1932). Den Zentren und Institutionen des Kunstbetriebs blieb er grösstenteils fern, um sich stattdessen einer absoluten Idee von Kunst zu verschreiben.Der ausserordentliche Umfang und die Reichhaltigkeit seines Werks wurden folgerichtig erst nach seinem Tode sichtbar. Dass es überhaupt erhalten blieb, ist dem Engagement von Erica Leutwyler (1915-2015) zu verdanken, die in den letzten drei Lebensjahren Schürchs Gefährtin war; sie rettete auf abenteuerliche Weise den Nachlass des Künstlers und bewahrte ihn über Jahrzehnte. Welche herausragende Bedeutung dieses Werk besitzt, wurde Anfang der 1990er Jahre deutlich, als der Kunsthistoriker Peter F. Althaus die erste grosse Monographie zu Schürch publizierte, die bis heute grundlegend geblieben ist.In den drei Jahrzehnten, die seit dem vergangen sind, kamen indes zahlreiche weitere Materialien zutage, darunter die bedeutsame Korrespondenz mit Schürchs engstem Freund Walter Kern. Auch die Beziehung zur Mutter und zu Schürchs wichtigstem Sammler Kurt Sponagel erhielt neue Konturen. Zudem wurde durch die Erica Ebinger-Leutwyler-Stiftung (Luzern) der mehrere Tausend Arbeiten umfassende Nachlass erschlossen, so dass Schürchs Oeuvre erst jetzt in seiner ganzen Breite überblickbar ist. Beat Bucher hat es deswegen unternommen, die Monographie von Peter F. Althaus zu aktualisieren und stark anzureichern. Er zeigt einen Künstler, der sich mit grosser Empathie auch den Aussenseitern der Gesellschaft zuwandte und sie in ihrer eigenen Würde darzustellen wusste.