Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Das ursprüngliche HAWRANEKsche Werk gleichen Titels, das der Deutsche Stahlbau-Verband im Jahre 1943 in Form eines vervielfältigten Umdruckes herausgab, umfaßt die acht Abschnitte: Plattentheorie, Fahrbahnkonstruktionen, Vollwandträgerbrücken, Fachwerkbrücken, Bogenbrücken, Eigengewichte der Stahltragwerke, Dynamik der Brücken, Pfeiler und Widerlager. Es ist richtung- weisend, stellt eine wertvolle Sammlung wissenschaftlicher Abhandlungen zum Thema des zeitgemäßen Bauens in Stahl zur Verfügung und ist sehr geeignet, den Kern eines neuen Handbuches für den entwerfenden und berechnenden Ingenieur zu bilden. Im Hinblick auf die neuartigen und wesentlichen Entwicklungen in der Brückenbaukunst während der letzten 15 Jahre empfiehlt sich vor allem eine geänderte Einteilung des Stoffes nach den folgenden zehn Abschnitten: Grund- legendes aus Festigkeitslehre und Elastizitätstheorie, Theorie der Platten, Theorie der Trägerroste, Stabilitätsprobleme, Fahrbahnen, Vollwandträgerbrücken, Fach- werkträgerbrücken, Bogenbrücken, Hängebrücken, Verbundbrücken. Bezüglich Gliederung und Inhalt des Stoffes wird hierbei von dem didaktischen Prinzip ausgegangen, nach Darbietung von wesentlich erscheinenden Gebieten aus Festig- keitslehre und Elastizitätstheorie, bei deren Betrachtung zusätzlich dem Bau- ingenieur besonders "liegende" baustatische und energetische Begriffe eingehend erörtert sind, zunächst die exakten Theorien der Platten und Trägerroste in ihrem derzeitigen Entwicklungsstand zu schildern. Dann werden, wiederum nach einem kurzen Einblick in das Wesen der Stabilitätsprobleme, heute zweckmäßige Berechnungsweisen für teilweise und ganze Tragsysteme von Brücken angegeben. - Es erscheint im Hinblick auf die überaus zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten des In- und Auslandes über den in diesem Buch angegriffenen Stoff von vornherein unmöglich, das Optimum an theoretischer Strenge und praktischer Brauchbarkeit zu erreichen.