Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Das Wissenschaftsbarometer 2022, Erhebung und Analyse, steht im Mittelpunkt dieses Beitrags. Dabei werden die zentralen Fragestellungen vorgestellt, die Stichprobe und die zentralen empirischen und inhaltlichen Ergebnisse. Vorweg: Das Wissenschaftsbarometer basiert auf einer Online- und Telefonbefragung von rund 1.500 Personen, die Stichprobe ist reprasentativ fur die in Osterreich lebende Wohnbevolkerung und wurde in der zweiten Novemberhalfte 2022 durchgefuhrt. Sie ist derzeit die aktuellste und umfassendste Erhebung in diesem Bereich. Konzipiert als Pilotstudie, soll sie in weiterer Folge regelmassig stattfinden Heinz Fassmann studierte Geografie sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte. 1992 wurde er Direktor des OAW-Instituts fur Stadt- und Regionalforschung und 1996 C4-Professor an der Technischen Universitat Munchen. Ab 2000 war Fassmann Professor an der Universitat Wien, 2011 wurde er Vizerektor. Von Dezember 2017 bis Juni 2019 und von Janner 2020 bis Dezember 2021 war er Bundesminister fur Bildung, Wissenschaft und Forschung. Seit Juli 2022 ist Fassmann Prasident der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften. Das Wissenschaftsbarometer 2022, Erhebung und Analyse, steht im Mittelpunkt dieses Beitrags. Dabei werden die zentralen Fragestellungen vorgestellt, die Stichprobe und die zentralen empirischen und inhaltlichen Ergebnisse. Vorweg: Das Wissenschaftsbarometer basiert auf einer Online- und Telefonbefragung von rund 1.500 Personen, die Stichprobe ist reprasentativ fur die in Osterreich lebende Wohnbevolkerung und wurde in der zweiten Novemberhalfte 2022 durchgefuhrt. Sie ist derzeit die aktuellste und umfassendste Erhebung in diesem Bereich. Konzipiert als Pilotstudie, soll sie in weiterer Folge regelmassig stattfinden Heinz Fassmann studierte Geografie sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte. 1992 wurde er Direktor des OAW-Instituts fur Stadt- und Regionalforschung und 1996 C4-Professor an der Technischen Universitat Munchen. Ab 2000 war Fassmann Professor an der Universitat Wien, 2011 wurde er Vizerektor. Von Dezember 2017 bis Juni 2019 und von Janner 2020 bis Dezember 2021 war er Bundesminister fur Bildung, Wissenschaft und Forschung. Seit Juli 2022 ist Fassmann Prasident der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften.