•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Deutschlands verlorene 13 Jahre

Teil 9: Bauen und Vermieten in Deutschland - Nein danke!

Michael Ghanem
Livre relié | Allemand | Deutschlands verlorene 13 Jahre | n° 11
23,95 €
+ 47 points
Format
Livraison sous 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Bauen - sei es zur Selbstnutzung oder auch zur Vermietung - ist in Deutschland ein risikoreiches Vorhaben. Dies hat vor allem damit zu tun, dass die Einflussnahme von mächtigen Lobbyisten-Verbänden, die im Bundestag oder außerhalb sitzen, besonders groß ist. Diese Verbände versuchen den größtmöglichen Anteil am Kuchen für ihre Schützlinge zu sichern. Diesen mächtigen Lobbyisten ist der Bauherr, insbesondere der kleine oder der mittelständische Bauherr, der auch Vermietung betreibt, schutzlos ausgeliefert. Es wird Zeit, dass man auch die Interessen des Bauherrn berücksichtigt. Betrachtet man die Preise für die Bautätigkeit in den großen Städten, ob das Berlin, Hamburg Düsseldorf, Köln, Frankfurt, Stuttgart und München sind, oder in den kleineren Städten wie Bonn, Koblenz, Dortmund, Essen, Hannover und Heidelberg, so ist ein Trend unverkennbar. Und dieser heißt: Verteuerung der Bauaktivität, Verteuerung und Verknappung der Baugrundstücke, erhebliche Steigerung der Nachfrage, sei es durch Inländer oder ausländische Investoren, die bereit sind jeden Preis zu zahlen, und der Trend zum Luxusobjekt. Dieser Trend zum Luxusobjekt hat mindestens zwei Ursachen: Der Verkauf von Sozialwohnungen an Immobilienkonzerne und die Notwendigkeit, eine gewisse Rendite zu erzielen. Hier ist die politische Elite nicht ganz unschuldig. Sie ist aber auch mitschuldig an der Verschärfung des Baurechts und damit an der Verteuerung der Herstellung von Wohnungen und Häusern. Sie ist auch mitverantwortlich für die Verschärfung des Mietrechts und Entmachtung der Vermieter. Es wundert daher nicht, wenn der Vermieter bei niedriger Nettorendite sein Kapital nicht mehr für den Wohnungsbau einsetzt. Private Bauherren und Vermieter dürfen nicht die Hauptlast der Probleme der jetzigen Baukrise tragen müssen. Sie sind nicht die Treiber für die steigenden Mieten und die Verknappung von Wohnraum, sondern oft die Leidtragenden der Krise.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
324
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 11

Caractéristiques

EAN:
9783748273233
Date de parution :
25-06-19
Format:
Livre relié
Format numérique:
Genaaid
Dimensions :
178 mm x 254 mm
Poids :
775 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.