Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Als am 17. Dezember 2010 in Tunesien die Bevolkerung auf die Straaen ging, um gegen das autokratische Regime und die Lebensbedingungen zu protestieren, hatte dies nicht nur den Sturz der eigenen Regierung zur Folge. Vielmehr loste es in knapper Abfolge weitere Proteste in anderen arabischen Landern, wie Algerien oder Agypten, aus. Ein zentrales Ziel der Proteste war die Installation demokratischer Staatsformen, weshalb voller Hoffnung vom "Arabischen Fruhling" die Rede war. Heute, etwa zehn Jahre nach diesen Ereignissen, fallt das Fazit nuchtern aus. Denn wie Martin Pabst in seiner ausgewogenen Darstellung zeigt, vermochten sich im Kielwasser des "Arabischen Fruhlings" auch Dschihadismus, Burgerkriege und Terror auszubreiten. Das Buch bietet einen fundierten Uberblick uber die Entwicklungen der Groaregion der "Arabischen Welt", die vom Maghreb uber den Nahen bis in den Mittleren Osten reicht. Beginnend mit einer geschichtlichen und naturraumlichen Einfuhrung erhalt der Leser Einblicke in die diversen Kulturen, Ethnien und Sprachen der untersuchten Groaregion. Analysiert werden die verschiedenen Wirtschaftsformen, Bevolkerungsentwicklungen und Versorgungslagen. Auch der sich zuspitzende saudisch-iranische Konflikt wird in diesen Kontext einsortiert, wobei die Frage aufgeworfen wird, ob es sich hierbei primar um einen Religionskrieg oder Machtkampf handelt. Aus diesen allgemeinen Entwicklungen heraus wird der "Arabische Fruhling" beschrieben, indem wichtige Schwerpunkte des Umbruchprozesses thematisiert werden: die bewaffneten Konflikte, sozialen Unruhen, politischen Verwerfungen und viele andere mehr in Syrien und im Irak, im gescheiterte Staat Libyen, im Schlusselland Agypten und den zunachst abseits stehenden, aber dann zunehmend involvierten und unter Reformdruck stehenden Golfmonarchien. Abschlieaend skizziert das Buch Entwicklungslinien einer kunftigen neuen Ordnung. Um einen schnellen und gezielten Zugang zu ermoglichen, ist das Buch nach Querschnittsthemen und nicht nach Landern gegliedert. Die uberwiegend thematische Strukturierung hat zwei weitere Vorteile: Wiederholungen werden vermieden und die Zusammenhange einer Groaregion werden sichtbar. Das Buch eignet sich als Uberblick und Einfuhrung in die Geschichte und aktuelle Politik dieses bedeutenden Raumes.