Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
»Albert, der Volksmusik-Migrant oder Die Marketing-Gesellschaft«:Albert hat keine Hoffnung mehr, dass er noch eine Lehrstelle findet. Doch dann zeigt ihm der Lehrer Zacharias Lewsky, wie man sich selbst vermarktet ...»Irrsinn regiert oder Die Volksmusik-Gesellschaft«:Eine Lehrerin ist tot. War es ein Mord? Kommissarin Faber ermittelt im surrealen Mikrokosmos der Hjalmar-Schacht-Schule und der Volksmusik-Branche.Zwei Satiren über die Schule und die neoliberale Gesellschaft.»Sie müssen verstehen, dass DSDS ein wunderbares Beispiel für das Prinzip ist, dass man sich entsprechend bestmöglich verkaufen muss! Vor aller Augen wird gerichtet, wer sich mit seinem Angebot durchsetzen kann. Sehen Sie sich Dieter Bohlen an: Er ist der Prototyp des 'neuen Menschen' den ich in Ihnen formen will! Einige Neider behaupten, er könne nicht singen! Als würden nicht ausschließlich die Verkaufszahlen etwas über die Qualität der Musik sagen! Ich werde den Unterricht an die besagte Sendung anlehnen. Eigentlich ist dies nicht ungewöhnlich, ist doch jeder Unterricht und auch das ganze Leben eine einzige Castingshow! Der Lehrer bewertet doch ständig das Verhalten der Schüler, er spricht feedbackartig Lob und Tadel aus. Da Sie alle diese Sendung schätzen, werden Sie sicherlich auch nichts dagegen habe, dass ich Sie genauso behandele! Wenn Sie nicht in der Lage sind, dies durchzuhalten und das Feedback anzunehmen, dann zeigen Sie sich nur als die Minderleister, für die alle Welt Sie hält.«»Wir hier hinter der Bühne sind eine Art Priesterkaste der Volksmusik. Und wie es sich für solch eine Kaste gehört, wissen wir auch, dass das Ganze eine Ansammlung von Lügen und Halbwahrheiten ist. In einer immer komplexer werdenden Welt setzen wir einfache rückwärtsgewandte Bilder als Kontrapunkt. Wir sind die Meister der Gegenaufklärung. Unser Held ist nicht Ernst Bloch, sondern Ernst Mosch.«»Die Realität ist viel schlimmer als die Satire! Oder auch: Das Surreale ist realer als das Reale!«