Binnenwanderungen 1929 bis 1935 im Spannungsfeld von Weltwirtschaftskrise, Weimarer Staatskrise und NS-Machtergreifung
Wie entwickelte sich das innerdeutsche Migrationsgeschehen vor dem Hintergrund der tiefgreifenden ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Umwälzungen der späten 1920er und frühen 1930er Jahre?
Die Weltwirtschaftskrise veränderte das Wanderungsgeschehen in Deutschland fundamental. Gezeigt wird der Wandel am Beispiel der inländischen landwirtschaftlichen Wanderarbeiter, der Krisenwanderungen Erwerbs- und Wohnungsloser sowie der Migration im Kontext des Siedlungsprogramms vorstädtische Kleinsiedlung. Erstmals werden durch den Vergleich der Binnenwanderungen in der Endphase der Weimarer Republik und den ersten Jahren der NS-Herrschaft Kontinuitäten und Brüche aufgezeigt.
The war of Neuss has rightly been considered the focal point of the conflict between the Burgundian and Habsburgs - it has even been considered a turning point of European History in the 15th century. Said conflict as well as the Imperial Army, which was raised against Charles the Bold, was the focus of imperial politics for almost one year. The Emperor was able to raise an imperial army and relieve Neuss. The coming together of the imperial army, the fact that it was capable of action and effective, and the sheer size of it impressed and surprised even the contemporaries and has to be considered an enormous political and organisational achievement.