•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  1. Accueil
  2. Livres
  3. Sciences humaines
  4. Economie & Management
  5. Management
  6. Analyse Von Gewinn Und Wachstum Deutscher Lebensversicherungsunternehmen

Analyse Von Gewinn Und Wachstum Deutscher Lebensversicherungsunternehmen

Ein Beitrag Zur Empirischen Theorie Der Versicherung

Gunter Kürble
Livre broché | Allemand | Versicherung Und Risikoforschung
54,45 €
+ 108 points
Livraison sous 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Der Tenninus Gewinn wird in einer marktwirtschaftlichen Ordnung üblicherweise als eine Zielgröße des Unternehmers verstanden, die dieser als Lohn für seine risikobehafteten unternehmerischen Aktivitäten erhält. Für die Lebensversicherungswirtschaft ist diese Aussage nur bedingt richtig. Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Produktion von Lebensversicherungsschutz provozieren "Gewinne" in Höhe von rund einem Drittel des Umsatzes. Diese Überschüsse werden überwiegend wieder den Kunden gutgebracht. Wie funktioniert der Wettbewerb auf einem Markt, auf dem nicht günstige Preise, sondern hohe Gewinne im Interesse des Kunden sind? Wodurch unterscheiden sich Unternehmen, die im Vergleich zu ihren Konkurrenten ein höheres Anwachsen von Eigenkapital, Dividenden oder Umsatz erleben? Auf diese Fragenkomplexe Antwort zu geben, ist Aufgabe dieser Arbeit. Zunächst aber sollen die Grundlage für das Verständnis der Zusammenhänge, insbesondere der Assekuranzspezifika und ihre Einbettung in die Betriebswirtschaftslehre disku- tiert werden. 1 1. Gewinn und Wachstum im Kontext betriebs- wirtschaftlicher Zielforschung 1.1. Bedeutungsinhalt des Begriffes Ziel Das Hauptwort Ziel, das seinen Ursprung im Germanischen hat, im Althochdeut- schen (8. - 11. Jahrhundert) und Mittelhochdeutschen (12. Jahrhundert bis etwa 1450) als "zil" oder "cil" etwas bedeutete, was man "gut erreicht", erhält im 13.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
308
Langue:
Allemand
Collection :

Caractéristiques

EAN:
9783409188050
Date de parution :
01-01-91
Format:
Livre broché
Format numérique:
Trade paperback (VS)
Dimensions :
148 mm x 210 mm
Poids :
394 g

Les avis