•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  1. Accueil
  2. Livres
  3. Sciences humaines
  4. Droit
  5. Droit économique & commercial
  6. Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis während der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus

Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis während der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus

Habil.-Schr. Univ. Frankfurt a. M. 2002

Martin Becker
Livre relié | Allemand | Juristische Abhandlungen | n° 44
48,45 €
+ 96 points
Livraison sous 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Diese Untersuchung, die konzeptionell und inhaltlich an die bereits im Verlag Klostermann erschienene Arbeit "Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis in Deutschland. Vom Beginn der Industrialisierung bis zum Ende des Kaiserreichs" aus dem Jahr 1995 anknüpft, ist als ein grundlegender Baustein einer immer noch nicht geschriebenen Geschichte des Arbeitsrechts zu verstehen.
Die Arbeit geht davon aus, daß die Fragen der strukturellen Garantien für die persönliche und politische Freiheit des Individuums im Arbeitsleben bis heute noch nicht letztgültig beantwortet sind. Als Bewertungsmaßstab für die rechtshistorische, aber auch rechtspolitische Darstellung und Bewertung wird die Abgrenzung von Selbst- und Fremdbestimmung im Arbeitsverhältnis formuliert. Die Probleme der Auseinandersetzung um den Arbeitsvertrag und das Arbeitsverhältnis werden bei der historischen Aufarbeitung als Probleme der politischen, gesellschaftlichen und rechtlichen Gesamtordnung und der Entwicklung der Arbeitsverfassung begriffen.
Die Analyse der verschiedenen Denk- und Forschungsansätze vor dem Hintergrund der sich in diesem Zeitraum entwickelnden Arbeitsverfassung zeigt die vielfältigen Verflechtungen des Arbeitsrechts mit anderen Gegebenheiten in Gesellschaft, Politik und Staat auf. Die Untersuchung macht zugleich deutlich, welche Anforderungen, welche Gültigkeitsansprüche an arbeitsrechtliche Grundbegriffe und Konzepte gestellt wurden und welche Funktionen sie innerhalb der Weimarer Arbeitsverfassung, aber auch innerhalb der NS-Arbeitsverfassung übernehmen sollten und auch konnten. Man setzte dabei früh auf "Lebensnähe", "Antiformalismus", "soziale Gerechtigkeit", "Verkehrsanschauung", "Treue und Fürsorge", auf die Betriebsgemeinschaft, jedenfalls nicht auf Systemgerechtigkeit, nicht auf die Weimarer Reichsverfassung und schon gar nicht auf die soziale in ihrem funktionalen Bezug zur individuellen Selbstbestimmung. Die freiheitsbezogenen und -verbürgenden Konzepte aus der Kaiserzeit, die in der Arbeit "Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis in Deutschland. Vom Beginn der Industrialisierung bis zum Ende des Kaiserreichs" ihre Darstellung gefunden haben, gingen unter und blieben ungenutzt. Der sich früh während der Weimarer Zeit einstellende und in die Nazi-Zeit überführte, weitgehende Konsens gegen soziale und individuelle Selbstbestimmung im Arbeitsverhältnis sind in diesem neuen Buch aufgezeigt und anhand der sich entwickelnden Arbeitsverfassung historisch bewertet.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
627
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 44

Caractéristiques

EAN:
9783465033530
Format:
Livre relié
Format numérique:
Linnen over kaft
Dimensions :
152 mm x 225 mm
Poids :
842 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.