Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Gezielt nachschlagen - schnell Bescheid wissenVorteile auf einen Blick:Praktisches Wissen, nach Stichwort gegliedert, rasch zugänglichMit Tipps und Hinweisen für die MitbestimmungMit Eckpunkten für Betriebs- und DienstvereinbarungenZielgruppen: Betriebsräte, PersonalräteDarum geht es: Als Arbeitszeit zählt nach dem Arbeitszeitgesetz die Zeit von Beginn bis zum Ende der Arbeit, ohne die Ruhepausen. Aber womit beginnt und endet die Arbeit? Wie viel Pause steht Beschäftigten zu? Und was ist, wenn Beschäftigte nach Feierabend am Smartphone noch kurz dienstliche Mails checken? Beginn und Ende der Arbeit lassen sich häufig gar nicht mehr klar definieren - immer mehr Beschäftigte sind dank mobiler Geräte im Prinzip zu jeder Zeit erreichbar. Wenn Beschäftigte aber rund um die Uhr erreichbar sind und Arbeiten von überall ausführen, ist das nicht nur rechtlich problematisch. Lösungen mit flexiblen Regelungen sind gefragt. Und die gibt es: Das Lexikon gibt wichtige Hinweise für die Mitbestimmung und zeigt, worauf in Betriebs- und Dienstvereinbarungen zu Themen wie Arbeitszeiterfassung und Arbeitszeitkonten, Gleitzeitarbeit oder Vertrauensarbeitszeit zu achten ist. Es erläutert alle wesentlichen Grundlagen, von der Altersteilzeit über Nachtarbeit bis zu Zeiterfassungssystemen. Berücksichtigt sind dabei alle relevanten Normen, vom Arbeitszeitgesetz über das Teilzeit- und Befristungsgesetz bis hin zu ausgewählten Regelungen in Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen. Einbezogen sind auch die Auswirkungen der deutschen Rechtsprechung sowie die Entscheidungen des EuGH und der europäischen Richtlinien.Autorinnen: Erika Fischer, Silvia Mittländer, Regina Steiner, Fachanwältinnen für Arbeitsrecht in der Kanzlei Steiner Mittländer Fischer, Frankfurt/Main.