Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
In diesem Buch besprechen die Autoren, die sich alle über Jahrzehnte aktiv mit dem Pferdesport und der Pferdehaltung beschäftigen, wichtige Grundlagen zur artgerechten Haltung von Pferden. Die früher weit verbreitete Meinung, dass das Pferd ein reines Nutztier sei und sich den Anforderungen des Pferdesportlers anpassen müsse, gilt heute so nicht mehr. Das zum leidensfähigen Mitgeschöpf aufgewertete Pferd wird nicht nur durch das Tierschutzgesetz vor Schmerzen, Leiden und Schäden geschützt, auch die Leitlinien des Bundesministeriums räumen ihm bei dessen Nutzung und Haltung vermehrt Rechte ein. Dies belegen zahlreiche in diesem Buch zusammengetragene Gerichtsurteile.Die Autoren erklären an einigen Stellen die "Grundrechte" des Pferdes. Hierzu gehört an erster Stelle der Weidegang mit Artgenossen. Als ehemaliges "Steppentier" stellt die Weide die ursprünglichste und heutzutage adäquateste Umgebung dar. Als Herdentier ist das Pferd auf die Gesellschaft anderer Pferde angewiesen. Wo Weide und Gesellschaft fehlen, leidet das Pferd zwangsläufig. Für die Umsetzung einer artgerechte Pferdehaltung gilt es jedoch einiges zu beachten.Artgerecht gehaltene Pferde sind nicht nur "glücklicher", sie werden auch weniger krank. Circa 60 % aller Pferdekrankheiten sind durch eine nicht tiergerechte Haltung bedingt. Abgesehen von der positiven Auswirkung auf die Gesundheit der Pferde sind diese auch unterm Sattel oder vor dem Wagen ausgeglichener und leichter zu reiten oder zu fahren. Dieses Buch gibt dem Leser wertvolle Informationen zum Sozialverhalten von Pferden, zur Fütterung, Bewegung und Pflege, und erklärt das Management von Weide und Stall. Das alles mit Tipps aus und für die Praxis. Es gibt fast keine Nachteile bei der artgerechten Haltung, warum also sollten wir sie nicht praktizieren.