•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Auf Der Suche Nach Der Neuen Universitat

Die Entstehung Der Reformuniversitaten Konstanz Und Bielefeld in Den 1960er Jahren

Moritz Malzer
Livre relié | Allemand | Bürgertum. Neue Folge | n° 13
177,45 €
+ 354 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Als Reformuniversitaten sollten Konstanz und Bielefeld in den 1960er Jahren neue Konzepte erproben, Reformen an den bereits bestehenden Hochschulen vorbereiten und eine Differenzierung des Hochschulsystems einleiten. Fur diese Prestigeprojekte der damaligen Hochschul- und Landespolitik engagierten sich institutionelle Akteure im bundesdeutschen Wissenschaftssystem, wie der Wissenschaftsrat, die Deutsche Forschungsgemeinschaft oder der Verband Deutscher Studentenschaften, aber auch prominente Wissenschaftler wie Ralf Dahrendorf in Konstanz und Helmut Schelsky in Bielefeld. Die Entwicklung von Universitaten neuen Typs schloss an intensive Diskussionen an, die seit Ende des Zweiten Weltkriegs uber die Reformbedurftigkeit der Hochschulen gefuhrt wurden mit Bezug auf neuere internationale Entwicklungen ebenso wie auf Traditionen der deutschen Universitaten. Auf dem Prufstand standen zunachst alle Kernfunktionen in Bildung, Ausbildung und Forschung. Bei der Entwicklung der Universitaten Konstanz und Bielefeld konzentrierten sich die beteiligten Wissenschaftler schliesslich jedoch auf die Forschungsfunktion. Die Idee fur neue Colleges konnte sich hingegen nicht durchsetzen, obwohl die neuen Universitaten als Campus-Universitaten gebaut wurden. Noch wahrend Konstanz und Bielefeld aufgebaut wurden, veranderte sich das hochschulpolitische Umfeld allerdings sehr dynamisch. Die Reformuniversitaten verloren ihre herausragende Position in der Hochschulpolitik rasch, doch die Idee der Reform durch Neugrundung erlebte in den 1990er Jahren eine Renaissance, ebenso wie der Wunsch nach einer Differenzierung des Hochschulsystems.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
512
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 13

Caractéristiques

EAN:
9783525368527
Date de parution :
12-09-16
Format:
Livre relié
Format numérique:
Genaaid
Dimensions :
160 mm x 237 mm
Poids :
978 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.