Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Man hat von Gottfried Benns »kalter Leidenschaft« gesprochen - von seiner überaus kritischen Beziehung zu allem, was ihn umgab, gerade zu dem, was ihm wichtig war und bedeutsam, von der Distanz, mit der er Menschen und Situationen, Kunst und Gesellschaft zu durchröntgen, zu vivisezieren schien, von der fast schwärmerischen Freude an Pflanzen, von der nicht weniger intensiven Unduldsamkeit Tieren gegenüber. Selten vom Schmerz, den er empfang - er, der jung in seinen Texten, in den Gedichten wie in der Prosa, bewußt Fronten suchte, aggressiv und impulsiv hart formulierte, in späten Jahren für sich die Kühle der Ästhetik der Sprache entdeckte und meisterlich nutzte. Die Dinge, von denen er schrieb, gingen ihm, dem Arzt, unmittelbar unter die Haut - nichts war ihm leicht; er wehrte sich nach inneren Kräften gegen mögliche Anteilnahme, die die Gefahr des Mitleidens birgt, und wich aus in den Zorn, zuweilen den inneren, um nicht zu resignieren. Er liebte die leidenden und die glücklichen Menschen - konnte aber, um ihret- und seinetwillen dies nicht Selbstzweck werden lassen, mußte oft hart, mußte fest bleiben, damit er selbst sich nicht verlor und unterging. »Diese Verbindung«, schrieb er im Sommer 1945 an Freunde nach dem Selbstmord seiner Frau Herta, »war keine Leidenschaft, aber eine so unendliche Freundschaft u. Zärtlichkeit, daß ihr Verlust eine Kette von Trauer u. Tränen für mich bedeutet.« Selten ist auch von dem Chevalier - er liebt und nutzte französische Begriffe - gesprochen worden: viele Briefschlüsse zeigen ihn formvollendet den Damen die Hand küssend - das hat er mit Bestimmtheit wörtlich gemeint - und vor allem dankbar und als Freund. Nicht von ungefähr hat Horst Bienek die von ihm und dem Verleger Max Niedermayer besorgte erste Taschenbuchausgabe der ausgewählten Briefe von Gottfried Benn nach einer Gedichtzeile von ihm selbst 'Das gezeichnete Ich' betitelt, denn was könnte den Dichter der 'Morgue', des 'Doktor Rönne', des 'Doppellebens', der 'Statischen Gedichte' - den 'Ptolemäer' - besser charakterisieren als das Zeugnis seiner Briefe. Max Rychner zeichnet in seinem Nachwort aus dem Spannungsfeld zwischen Persönlichkeit und Werk ein eindrucksvolles Porträt.