Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) besitzt mit rund 19200 Exemplaren (einschliesslich Mehrfachexemplaren) die weltweit grosste Sammlung von Drucken des 15. Jahrhunderts. Mit einem Bestand von mehr als 9500 Inkunabelausgaben steht die Bibliothek an zweiter Stelle nach der British Library, London. Etwa ein Drittel aller heute noch nachweisbaren Wiegendrucke sind damit in der Bibliothek vorhanden. Mit dem Erscheinen des letzten von funf Teilbanden des Inkunabelkatalogs der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB-Ink) liegen erstmals vollstandige Beschreibungen dieser Sammlung vor. Seit 1971 war ein Team aus Wissenschaftlern und Bibliothekaren mit ihrer Katalogisierung befasst. Der nun abgeschlossene Katalog, dessen erster Band 1988 erschien, bietet auf fast 3000 Druckseiten detaillierte Informationen auf aktuellem Stand der Wissenschaft. Fur weniger als die Halfte der Inkunabeln der BSB liegen derzeit im Gesamtkatalog der Wiegendrucke Beschreibungen vor.Anders als in alteren Inkunabelkatalogen werden die in den Wiegendrucken enthaltenen Texte einzeln angefuhrt und mit Hilfe der Forschungsliteratur identifiziert. Bei unfirmierten Ausgaben wurden mit typenkundlichen Methoden die Drucker ermittelt und Datierungen vorgenommen. Daruber hinaus ist jedes Inkunabelexemplar als geschichtliches Zeugnis beschrieben. Auf etwa vorhandenen kunstlerischen Buchschmuck und Benutzereintrage wird ebenso hingewiesen wie auf historische Einbande. Spatmittelalterliche und neuzeitliche Vorbesitzer sind ermittelt. Jedem Katalogband sind Konkordanzen zu Hain und zum Gesamtkatalog der Wiegendrucke beigefugt. Die jetzt vorliegenden funf Katalogbande bilden ein unentbehrliches Standardhilfsmittel fur Bibliotheken, Antiquariate und Sammler. Fur Mediavisten, die sich mit der Textuberlieferung am Ubergang von der Handschrift zum Buchdruck befassen, und fur andere Fachwissenschaftler, deren Interesse der Rezeption mittelalterlicher Literatur uber funf Jahrhunderte gilt, bietet der BSB-Ink eine in dieser Fulle sonst nicht verfugbare Materialgrundlage.