•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  1. Accueil
  2. Livres
  3. Sciences humaines
  4. Economie & Management
  5. Management
  6. Betriebswirtschaftliche Bewertungslehre Im Licht Der Entscheidungstheorie

Betriebswirtschaftliche Bewertungslehre Im Licht Der Entscheidungstheorie

Wolfram Engels
Livre broché | Allemand | Beiträge Zur Betriebswirtschaftlichen Forschung | n° 18
68,95 €
+ 137 points
Livraison sous 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Die Diskussion Uber die Grundfragen der betriebswirtschafHichen Bewertungslehre ist nach jahrzehntelangen Auseinandersetzungen zu einem gewissen Stillstand ge- kommen. Die vielen moglichen Positionen zum Bewertungsproblem sind bezogen, angegriffen und verteidigt worden, ohne dag eine wesentlich Uber Schmidt, Schma- lenbach und Rieger hinausgehende Losung der speziellen Bewertungsfragen gelun- gen ware. In solchen Situationen konnen Oberlegungen, die vollig anderen Gebieten entstammen, neue Ansatzpunkte fUr eine weitere fruchtbare Diskussion der Probleme liefern. Ob die Arbeit von Engels einen solchen Ansatzpunkt bietet, diese Frage zu beantworten, mug der Zukunft Uberlassen werden. Immerhin versucht Engels als erster, die betriebswirtschaftliche Bewertungstheorie in das Licht der modernen Ent- scheidungstheorie zu rUcken. Er unternimmt diesen Versuch sehr selbstandig, voller Gedanken, Moglichkeiten und Aspekte. Viele seiner Untersuchungen fordern zu Kritik heraus, und auch in prinzipieller Sicht bleibt die Frage offen, ob Uberhaupt die Entscheidungstheorie Ansatze fUr eine fruchtbare Weitererorterung der Bewer- tungsprobleme in der Bilanz-, Kosten- und Investitionsrechnung zu liefern vermag. Da es nach meiner Auffassung nicht Aufgabe der Wissenschaft ist, lediglich zu sagen und zu formulieren, was die Praxis tut, sondern nach neuen Problemstellungen und Aussagen zu suchen, scheint es mir angebracht, diese originelle, aber sicherlich Wider- spruch herausfordernde Arbeit in dieser Schriftenreihe der tlffentlichkeit vorzulegen. Erich Gutenberg Inhal tsverzeichnis Einleitung Entscheidung, Wert und Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 A. Werttheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 I. Objektive Werttheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 II. Die subjektive Werttheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 III. Die gerundive Werttheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1. Zwecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2. Die empirische Wertkomponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 3. Entscheidungsfeld und Kalkulationsbasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . " 17 4. Die Wertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 IV. Vergleich der Werttheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
252
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 18

Caractéristiques

EAN:
9783663062271
Date de parution :
01-01-62
Format:
Livre broché
Format numérique:
Trade paperback (VS)
Dimensions :
170 mm x 244 mm
Poids :
430 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.