Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
"Still horen ist besser als laut zu beten - Buddhistische Fabeln und Gleichnisse" enthalt 171 Fabeln und Gleichnisse, die verschiedene Aspekte der buddhistischen Lehre illustrieren. Alle Texte wurden aus dem Chinesischen ubersetzt, viele davon gehen jedoch auf ursprunglich indische Vorlagen zuruck. Neben eigentlichen Tierfabeln umfasst das weite Spektrum dieser Uberlieferung auch Geschichten aus dem Alltagsleben. Daruber hinaus finden sich Sagen aus dem Gotterreich und Episoden aus dem Leben des historischen Buddha nach den Aufzeichnungen der chinesischen Dreikorbschriften (Tripitaka). Die unterhaltsamen Geschichten erzahlen von der buddhistischen Lehre auf gleichnishafte Weise. Kleine Anekdoten warnen vor dem Bosen, vor Verlockung und Anhaftung, zeigen den Weg aus leidhafter Verstrickung oder preisen den Erlosungspfad. Das Herz der buddhistischen Lehre schlagt hier in der Sprache einfacher Szenen und Begebenheiten. Mit metaphernreichen Bildern werden die finsteren Abgrunde menschlichen Verhaltens ausgeleuchtet und die karmischen Folgen schlechter Taten beschrieben. Dagegen stehen die Schilderung des Heilsamen sowie die Ermutigung, auf dem Pfad des Buddha zu wandeln. Das Anliegen des Buddhismus wird anhand von alten Prosatexten vermittelt. Jenseits aller verharteten Lehrdogmatik soll das Kulturubergreifende dieser Religion deutlich werden. Westliche Leser konnen zudem einen Einblick in die Welt der Legenden und Anekdoten Chinas gewinnen. Buddhistisch Interessierte hatten bisher nur sehr beschrankten Zugang zu diesen Quellen der chinesischen Dharma-Tradition. Der grosste Teil dieser Geschichten liegt zum ersten Mal auf Deutsch vor. Das Buch ist in einer einfachen, klaren Sprache verfasst und unterscheidet sich damit von Ubersetzungen ahnlicher Gleichnisse aus dem Pali-Kanon, die dem nicht einschlagig vorgebildeten Leser oft opak und redundant erscheinen. Anders als beispielsweise Fachubersetzungen chinesischer Avadanas, die zumeist lediglich ein kleineres sinologisches Fachpublikum ansprechen, wendet sich dieses Buch an eine breite Leserschaft. In der wissenschaftlichen Einleitung werden auch Bezuge zur europaischen Fabelprosa beleuchtet und auf Gemeinsamkeiten wie Unterschiede hingewiesen. Dabei zeigen sich einige verbluffende Ubereinstimmungen mit den altgriechischen Aesop-Fabeln.