Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
GEGENWÄRTIG GLAUBEN DENKEN ist eine neuartige Systematische Theologie. Philosophie, Fundamentaltheologie und Dogmatik sind ineinander verwoben. Die wesentlichen Inhalte des christlichen Glaubens werden in innovativer Weise dargestellt. Dabei bieten die einzelnen Autoren durchaus verschiedene theologische Zugänge. Die formale Gemeinsamkeit ist es, dass die biblischen Zeugnisse nicht als Ausgangs-, sondern als Zielpunkt der Darstellungen in den Blick genommen werden. Ausgehend vom heutigen Denken und Leben führen die Bände in die Gegenwart der Selbstmitteilung Gottes in Jesus Christus ein. Studierende - nicht nur - der Theologie, Mitarbeiter der kirchlichen Praxis und interessierten Laien werden gleichermaßen angesprochen. Der Grundkurs des christlichen Wissens umfasst in seinen 10 Bänden die wesentlichen Traktate der christlichen Dogmatik: Christologie, Gotteslehre, Pneumatologie, Schöpfungslehre, theologische Anthropologie, Gnadenlehre, Sakramentenlehre, Ekklesiologie, Mariologie, Eschatologie. Die Christologie setzt mit einer Analyse unserer geschichtlichen Konstellation ein, die gleichermaßen von der Wiederkehr der Religion und vom "Tod Gottes" sowie vom "Tod des Menschen" gekennzeichnet ist. Auf dem Weg über die Postmoderne, die Moderne, die Neuzeit sowie das scholastische und patristische Zeitalter wird schließlich ein neuer Zugang zur Heiligen Schrift bzw. der Person Jesus Christus aufgezeigt. Die Entäußerung (Kenosis) Gottes in Jesus von Nazaret erscheint nun als die Bedingung der Möglichkeit von Geschichte und Gegenwart. Der Reichtum der philosophisch-theologischen Deutungen der Menschwerdung Gottes dient in seinen verschiedenen Facetten als hermeneutischer Schlüssel für ein zeitgemäßes Verständnis des Grundes, der gelegt ist: Jesus Christus (1 Kor 3,11). Dadurch kann denkbar und glaubwürdig gemacht werden, dass auch wir in einer globalisierten Welt auf diesen Grund bauen können, weil Gott und Mensch ein für allemal in Christus vermittelt sind, so dass wir als Einzelne und als Gemeinschaft durch seinen Zuspruch 'zur Freiheit und Herrlichkeit der Kinder Gottes' gelangen können (Röm 8,21).