•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Der 11. September - Ursachen und Folgen

Vorträge im Sommersemester 2002. Hrsg. v. d. Ruprecht-Karls-Univers. Heidelberg

Livre broché | Allemand | Studium Generale
18,95 €
+ 37 points
Livraison sous 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Selten haben Ereignisse eines einzigen Tages in diesem Maße die Diskussion weltweit bestimmt und dem Fortgang der Geschichte eine neue Richtung gegeben. Der Irak-Krieg ist das deutlichste Zeichen dafür, dass der Anschlag auf das New Yorker World Trade Center am 11. September 2001 einen Schock auslöste und weitreichende Nachwirkungen hat. In den Vorträgen beherrschte vor allem die Ursachenforschung die Diskussion: Was bewegte die Attentäter: religiöser Fanatismus, die Marginalisierung vieler Länder im Zuge der Globalisierung, die kulturelle und wirtschaftliche Kluft zwischen Westen und Osten, die amerikanische Politik? War es Zufall, dass die Bilder des Anschlags an Katastrophenfilme erinnerten? Ebenso intensiv wurde über die Folgen nachgedacht: Welche psychischen Traumata rufen solche Terrorakte hervor? War der Anschlag nicht ein klarer Hinweis darauf, dass neue Formen gewaltsamer politischer Auseinandersetzung den klassischen Krieg ablösen? Und welche Konsequenzen hat das für das Völkerrecht? Und schließlich: Wie soll der freiheitliche Rechtsstaat mit dem Terrorismus umgehen? Inhalt: Volkhart Krech: Religion und Terror - Detlef Junker: Der 11. September und die Grundlagen amerikanischer Weltpolitik - Herfried Münkler: Die Privatisierung des Krieges. Warlords, Terrornetzwerke und die Reaktion des Westens - Matthias Hurst: Bilder des Schreckens - Schrecken der Bilder. Hollywoods Katastrophenkino und der Terror der Realität - Thomas Petersen: Globalisierung und Marginalisierung - Michael Bothe: Neue Formen von Gewalt - neue Formen des gerechten Krieges? - Günther H. Seidler: Terror und Trauma. Gedanken zum 11. September aus der Sicht eines Psychotraumatologen - Sabine Leuthheusser-Schnarrenberger: Terrorprävention in der offenen Gesellschaft. Sind wir dabei unsere Gesellschaft zu "zerschützen"?

Spécifications

Parties prenantes

Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
126
Langue:
Allemand
Collection :

Caractéristiques

EAN:
9783825315467
Format:
Livre broché
Dimensions :
135 mm x 210 mm
Poids :
191 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.