Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
English summary: Volume III of the Priene Series from the German Archeological Institute (DAI) focuses on the late-classical Temple of Athena at Priene in Asia Minor. Priene was an important center for Ionian architecture until the Ionian uprising against Persia caused a nearly century-long hiatus in new building projects. This temple was designed by Pytheos, the architect made famous by his design for the Mausoleum of Halicarnassus. The Temple of Athena is important not only for its association with Pytheos but also because it is a major example of the "Ionian Renaissance" that took place in the 4th century BCE, which made Priene an important center of building-arts in the late classical era of Greek architecture on the eve of the Hellenistic era. This work offers a detail representation of the temple including descriptions and photographs as well as a consideration of the reception of Pytheos' work down to modern exhibitions in London and Berlin. German description: Band III der Priene-Reihe des DAI behandelt den spatklassischen Athenatempel von Priene einen ionischen Peripteros mit 6 x 11 Saulen aufgrund einer neuen, vollstandigen Aufnahme der Ruine und aller zugehorigen Steine. - Der Band II uber das umgebende Athena-Heiligtums von A. Hennemeyer ist bereits erschienen. - Der namentlich uberlieferte Architekt des Tempels, Pytheos, der wegen des Maussolleion von Halikarnass beruhmt war, hat nach Vitruv (Vitr. I 1, 12; VII Praef. 12; IV 3, 1) sog. commentarii uber seine Bauten herausgegeben. Dieser Bau wurde im 18. Und 19. Jh. zuerst von der Londoner "Society of Dilettanti" und 1904 von Th. Wiegand und H. Schrader nach der Ausgrabung der Stadt erneut publiziert jedoch nur vorlaufig. Durch die Bauforschung seit 1977 wurde das Bild des Tempels deutlich verfeinert: Entasis und Kurvatur wurden festgestellt. Die Metrologie und das Grundrissraster wurden gesichert; sie basieren auf der Weite des Einheitsjoches von 353,3 cm oder 12 attischen Fuss zu 29,44 cm, dem gleichen Fussmass, das auch dem Stadtplan zugrunde liegt. Ganzzahlige Proportionen des Tempels bis in die Details des Gebalks der kleinasiatisch-ionischen Ordnung hinein konnten nachgewiesen werden. Alle aussagekraftigen Baudetails werden in Text, Zeichnungen und Fotos dargestellt. Nach einer Unterbrechung der Bautatigkeit in Kleinasien von fast 100 Jahren nach dem Ende des ionischen Aufstandes gab es neben Ephesos zunachst nur in Karien unter den Hekatomniden (Reg. 392-334) ein neues Zentrum der Baukultur. Hier fand man zur ionischen Ordnung in der kleinasiatisch-ephesischen Variante zuruckund verband sie mit einigen dorischen, bzw. attischen Entwurfselementen. Diese Wiederbelebung altionischer Bauformen wird seit F. Noack mit dem nicht ganz treffenden Begriff "Ionische Renaissance" bezeichnet. - Der Athenatempel von Priene des Pytheos ist der grosste Sakralbau dieser Epoche, seine lange Bauzeit von ca. 350 Jahren gliedert sich in mehrere Bauabschnitte, wie sich an technischen und ornamentalen Details zeigt. Wegen der absoluten Qualitat des Athenatempels von Priene im Rahmen der ionischen Architektur wird er mit guten Grunden als "klassisch" bezeichnet. - Die wenigen spateren Bauten, die Anregungen von Priene aufgriffen, werden kurz vorgestellt; und die Rezeption der Bauformen des Pytheos in Forschung und Architekturtheorie der Neuzeit bis hin zu ihrer Prasentation in den Museen von London und Berlin werden kritisch behandelt.