Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Seit 1884 war Deutschland eine Kolonialmacht. Und doch sind Details über die deutsche Kolonialzeit in der breiteren Öffentlichkeit kaum bekannt: Nicht nur in Afrika hatte Deutschland Kolonien, sondern auch in China und Ozeanien. Doch im deutschen Geschichtsunterricht kam die Epoche bei vielen kaum zur Sprache, in der öffentlichen Debatte spielt sie keine Rolle. Und so hört man bis heute immer wieder die Behauptung, Deutschland sei kolonial unbedeutend oder weniger brutal gewesen als andere Staaten.
Wie es wirklich war, darüber berichtet die aktuelle Ausgabe von SPIEGEL GESCHICHTE. Das Magazin liefert Grundlagenwissen über den deutschen Kolonialismus: Es erklärt, welche Rolle Deutschland im Kolonialismus spielte - und warum die Auswirkungen dieser Zeit noch heute zu spüren sind. Es zeigt, dass der Wunsch nach Beherrschung ferner Länder nicht "von oben" aus der Politik kam, sondern in der Gesellschaft tief verwurzelt war. Es erläutert, warum der Rassismus eine entscheidende Grundlage für die koloniale Ausbeutung war. Und es macht deutlich, welche Verbrechen deutsche Beamte und Soldaten in den Kolonien begingen.
Im Mittelpunkt dieses Heftes steht die Perspektive der Menschen aus den Kolonien: Anhand beispielhafter Schicksale sowie der Schilderungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen beschreibt SPIEGEL GESCHICHTE, was die Einheimischen nach der Besetzung ihrer Länder durch die Deutschen erlebten, wie sie etwa von Missionaren oder Ärzten behandelt wurden oder auf welche Weise sie sich gegen die Besatzer wehrten. In der Gesamtschau wird deutlich: Die Deutschen profitierten nicht erst seit 1884 vom Kolonialismus, und der koloniale Gedanke endete nicht 1918. Eine gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialzeit und ihren Folgen ist überfällig - dieses Heft liefert dafür Impulse.