Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,3, Universität Hamburg (Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche Rechnungslegung - und damit eng verbunden auch die Wirtschaftsprüfung - befinden sich derzeit in einer Umbruchphase. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass die nationalen Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen nicht mehr ausschließlich durch nationale Gegebenheiten determiniert werden, sondern mit zunehmender Intensität unter dem Einfluss internationaler Entwicklungen stehen. Evident wird dies an den derzeit in Deutschland intensiv geführten Diskussionen zur Anwendung der International Accounting Standards (IAS) im Zuge der EU-IAS-VO, zum Sarbanes-Oxley Act of 2002 (SOA) sowie zu den Mitteilungen der EU-Kommission zur Abschlussprüfung und zur Corporate Governance und deren möglichen Auswirkungen auf die deutschen Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen. Internationale Entwicklungen im Bereich der Rechnungslegung und Prüfung sowie die daraus resultierenden Einflüsse spiegeln sich zum einen im Zuge entsprechender Adaptionen direkt in (novellierten) Normierungen auf nationaler Ebene wider. Die nationalen Normierungen können dabei entweder gesetzlicher oder - wie in jüngerer Zeit zu beobachten -auch außergesetzlicher Natur sein. Zum anderen ist zunehmend festzustellen, dass die Einflüsse internationaler Entwicklungen gewissermaßen bereits auf einer Vorstufe in Rechnungslegungs- und Prüfungskonventionen auf EU-Ebene zum Ausdruck kommen, die dann - je nach Art der Konvention - auf einer nachgelagerten Stufe direkt oder indirekt in nationale Normen Eingang finden. Im Zuge der Globalisierungstendenzen ist des Weiteren eine Entwicklung erkennbar, wonach in zunehmendem Maße auch rein nationale Gesetzgebungen anderer Länder aufgrund ihrer extraterritorialen Wirkung mittelbaren Einfluss auf deutsche Normierungen nehmen können. Daneben ist zu berücksichtigen, dass