Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
In einer Art publizistischen Kampagne begleiten viele hundert politische Lieder und gereimte Gedichte die zahllosen kriegerischen Auseinandersetzungen und Fehden des Spatmittelalters und der fruhen Neuzeit. Es sind politische Propagandatexte, die in der Regel von Hofen, Stadtraten oder Kanzleien verbreitet wurden und zahlreiche Argumente aus offiziellen Dokumenten oder Chroniken aufgreifen. Diese Texte verhohnen den Gegner, bestarken die eigenen Anhanger und versuchen, unentschlossene Dritte fur die eigene Sache zu gewinnen.Die Lieder und Reimpaarspruche nehmen in tendenzioser Weise auf einen konkreten Krieg oder eine Fehde Bezug und versuchen, die offentliche Meinung uber den behandelten Vorfall in eine bestimmte Richtung zu lenken, um so zur Identifikation mit der eigenen Position und zur Distanzierung vom Gegner aufzurufen.Die Lieder und Spruche wurden in verschiedene Konfliktarten eingeteilt: Stadt-Adels-Konflikte, inneradlige Fehden, eidgenossische Kriege, Hussitenkriege, den Bauernkrieg von 1525, die Turkenkriege und den Schmalkaldischen Krieg (1546/47). Die Mehrzahl der Ereignisdichtungen verfahrt bei allen Unterschieden im einzelnen nach einem gangigen Argumentationsschema, um ihre Position im Konflikt abzusichern: Sie bemuhen sich, den eigenen Standort als legitim und gottgewollt darzustellen, wahrend der Gegner erkennbar gegen das Recht und Gottes Willen verstosst. Krieg erscheint als geeignetes Mittel, um Recht und Ordnung zu wahren oder Wiederherzustellen und den Gegner fur seine Untaten zu bestrafen. Auffallig ist dabei das Fehlen einer Auseinandersetzung mit dem Phanomen Krieg und seinen Folgen fur die betroffenen Menschen.Das letzte Kapitel befasst sich mit der agitatorischen Wirkung der politischen Ereignisdichtung, mit ihrem Umfeld und ihrer Funktion. Es sind zahlreiche Antwort- und Gegendichtungen uberliefert sowie Nachrichten uber harte Strafen fur Verfasser und Verbreiter der Texte und uber Klagen verschiedener Kriegsherren, die sich von Vorwurfen in ihrem Leumund geschadigt fuhlten.