Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Diese Monographie analysiert eingehend einen entscheidenden Abschnitt mitteleuropäischer Diplomatiegeschichte, in deren Mittelpunkt die sogenannte 'Österreichfrage' im Zeitraum von 1933-1936 steht. Österreich war damals nicht Subjekt, sondern Objekt im Spiel der europäischen Mächte, insbesondere des Deutschen Reiches und Italiens. Als solches war der kleine Alpenstaat wohl für das Gleichgewicht und den europäischen Frieden wichtig, aber kaum in der Lage eine selbstbestimmte Außenpolitik zu betreiben. Die deutsch-österreichischen Beziehungen waren vor allem vor dem Juliabkommen von politischer Gewalt überschattet und entsprachen über weite Strecken nicht normalen völkerrechtlichen Prinzipien. Österreich wurde von Hitler, der in dieser Frage weitgehend das Außenamt ausschaltete, als innenpolitisches Problem des Gesamtdeutschtums und nicht als Teil einer europäischen Frage gesehen. Da die Großmächte, besonders Italien, die Bedeutung für das europäische Gleichgewicht und damit auch für ihre eigene Sicherheit und Machtstellung erkannten, führte das Österreichproblem auch zu schwerwiegenden bilateralen Belastungen in Europa.
Die Arbeit basiert weitgehend auf ungedruckten wie gedruckten Quellen aus italienischen, österreichischen, deutschen und vereinzelt auch französischen sowie britischen Archiven. Vor allem die noch wenig ausgewerteten italienischen Dokumente erweitern nicht nur die Kenntnis von außen- sondern auch von innenpolitischen Vorgängen im damaligen Österreich. Als durchgängiger Ansatz wurden die Interdependenzen der Mächte in der österreichischen Frage im gesamten europäischen Kontext gewählt.