•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  1. Accueil
  2. Livres
  3. Sciences humaines
  4. Droit
  5. Droit général
  6. Der Schutz Von Sportgrossveranstaltungen Gegen Ambush Marketing

Der Schutz Von Sportgrossveranstaltungen Gegen Ambush Marketing

Gewerblicher Rechtsschutz Nach Deutschem Recht

Nikolaus Melwitz
Livre broché | Allemand | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht GEuWR | n° 12
67,45 €
+ 134 points
Livraison sous 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

English summary: Ambush marketing is a type of unauthorized conduct with which a company deliberately tries to be associated with a sporting event in order to profit from it without having made any contribution to it. The objective is to take advantage of the attention which the sporting event receives and of the reputation of the event as well. Focusing on the protection of industrial property and based on valid German law, Nikolaus Melwitz does a detailed study of whether or not these advertising methods should be banned. In this context, he begins by dealing with the protectability of the names of events as a trademark or a business name and in doing so explores the theory of the event trademark. After taking a good look at trademark law, the author then examines the protection given by the rules of fair trading from taking advantage of a reputation and applies this to the phenomenon of ambush marketing . German description: Insbesondere im Vorfeld und wahrend der Fussballweltmeisterschaft 2006 ist vielfach uber das sogenannte Ambush Marketing berichtet worden. Darunter versteht man jedes unautorisierte Verhalten, mit dem bewusst eine Assoziation zu einem Sportereignis angestrebt wird, um davon ohne Leistung eines eigenen Beitrages zu profitieren. Ziel ist es, die dem Sportereignis entgegengebrachte Aufmerksamkeit und dessen guten Ruf auszubeuten. Nikolaus Melwitz untersucht fur den Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes umfassend, ob anhand des geltenden deutschen Rechts ein Verbot dieser Werbemethoden ausgesprochen werden muss. In einer ausfuhrlichen Darstellung behandelt er zunachst die Grundlagen des Ambush Marketing und untersucht im Anschluss daran die markenrechtliche Eintragungsfahigkeit von veranstaltungsbezogenen Marken, nicht ohne die Idee der Eventmarke aufzugreifen. Auch den Schutz der Bezeichnung einer Sportgrossveranstaltung als besondere Geschaftsbezeichnung i.S.d. 5 Abs. 2 MarkenG oder als Werktitel nach 5 Abs. 3 MarkenG macht er zum Gegenstand seiner Untersuchung. Nach diesen ausfuhrlichen kennzeichenrechtlichen Betrachtungen wendet sich der Autor dem Lauterkeitsrecht des UWG zu. Den Kern der Ausfuhrungen bildet dabei die lauterkeitsrechtliche Problematik der Rufausbeutung. Weil die Generalklausel des 3 UWG in der Fachdiskussion mehrfach ohne grossere Bedenken als Grundlage eines Verbotes von Ambush Marketing herangezogen wurde, bezieht der Autor schliesslich auch noch die Anwendbarkeit und Konkretisierung dieser Generalklausel in seine Untersuchung mit ein.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
247
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 12

Caractéristiques

EAN:
9783161495694
Date de parution :
31-12-08
Format:
Livre broché
Format numérique:
Trade paperback (VS)
Dimensions :
160 mm x 230 mm
Poids :
400 g

Les avis