Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Nach einem harten Arbeitstag in einen Verkehrsunfall verwickelt, erfassen Lars äußerste Zweifel an seiner dem Scheitern zugewandten Lebensführung. Als frustrierter Handwerker, Suchtmensch und erfolgloser Freizeit-Literat hat er schließlich bereits genug Ärger. Da geht auch noch seine heißgeliebte Partnerin auf Distanz, worauf seine existentiellen Ängste rasch an Fahrt aufnehmen. In einen unaufhaltsamen emotionalen Strudel getaucht, verwandelt sich die Außenwelt schnell in ein Dunkelfeld ihn lieblos drangsalierender Bedrohungen. Auf der Suche nach Auswegen durchstreift er rastlos schreibend das weite Tal des ewigen Jammers, wobei ihm die Hoffnung, innerhalb der Kunst auf eine entscheidende Selbstwirksamkeitserfahrung zu stoßen, einen letzten Rettungsanker zuwirft. Doch sensibilisiert für die allerorts vorherrschenden Energien, die einer neu erwachten Mobilisierung zur Wehrfähigkeit entspringen, verliert sich seine pazifistische Grundhaltung zunehmend in ungebremster Aggression, während sein stilistisches Arsenal aus Larmoyanz und messerscharfen Analysen bei seinen Künstlerkollegen nur auf breite Ablehnung stößt. Bis ihn schließlich ein unerwarteter Anruf aus seiner Selbstbezogenheit reißt und zum Handeln auffordert.
"Ein Abgesang auf die bereits verstorbene Solidarität unter den sogenannten einfachen Leuten, ein Klagelied des erodierenden Teamgeists der Arbeiterschaft sowie eine Parabel über die Entfremdung des kleinen Mannes von seiner selbst. Prekariatsprosa 2.0, angestimmt im Moll-Ton einer heranschleichenden Psychose. Gleichsam ein bittersüßer Appell an die bedrohte Liebe und das einfache Leben. Ein Aufruf gegen die Atomisierung, die einen regelrechten Selbst-Isolationskult in sich birgt und zur Verödung des kulturellen Alltags beiträgt. Und nicht zuletzt ein Loblied auf all die wunderbar halbfertigen Individuationen, die sich auf ihrer Lebensreise in grenzenlos tröstlicher Vielfalt begegnen, anstatt neue Feindbilder zu konstruieren." Beate Kessler, Gopprechtser Muldenpresse