Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Der Westfalische Frieden von 1648, der den Dreissigjahrigen Krieg in Europa beendete, ist in seiner Bedeutung sicher nur wenigen Friedensschlussen in der europaischen Geschichte vergleichbar und gilt als herausragendes historisches Ereignis. Dennoch bestehen in der Forschung hinsichtlich Entstehung und Uberlieferung des Vertragswerks Unsicherheiten. Umso wichtiger ist diese unbekannte Ausfertigung des kaiserlich-franzosischen Vertrages, die nach wie vor nur schwer zuganglich ist. Genauso kompliziert und aufwendig wie die uber funf Jahre dauernden Friedensverhandlungen in Munster und Osnabruck ist das Vertragswerk, in dem die Verhandlungsergebnisse niedergelegt wurden. Die beiden unabhangig voneinander entstandenen, jedoch unmittelbar aufeinander bezogenen Vertragsinstrumente von Munster und Osnabruck sind von den in Munster versammelten Unterhandlern und Bevollmachtigten nicht weniger als 13 Mal ausgefertigt und unterzeichnet worden. Dabei wurde das "Instrumentum Pacis Monasteriense (IPM)" sechs mal unterzeichnet und das "Instrumentum Pacis Osnabrugense (IPO)" sieben mal. Elf Exemplare sind heute noch vorhanden und werden in den staatlichen Archiven in Wien, Paris, Stockholm, Munchen und Dresden sowie im Stadtarchiv Munster aufbewahrt.Das "munstersche" Exemplar ist eine Dauerleihgabe aus Privatbesitz. Es handelt sich hierbei um eines der vier "Unterhandler-Exemplare", das am 24. Oktober 1648 in Munster gesiegelt und unterzeichnet wurde und fur den franzosischen Unterhandler bestimmt war. Es wurde in der Kanzlei des Reichserzkanzlers hergestellt. Mit diesen vier Exemplaren wurde der Frieden offiziell abgeschlossen, die anderen Ausfertigungen wurden spater hergestellt.Die Edition besteht aus zwei Teilen: der originalgetreuen Reproduktion des Dokuments und einem separat gebundenen Textband. Der letztere enthalt eine Einfuhrung uber den Friedenskongress in Munster und Osnabruck und uber seine Bedeutung fur das Heilige Romische Reich Deutscher Nation sowie fur Europa. Den Hauptteil bilden die Transkription des lateinischen Vertragstextes und eine Ubersetzung der Texte.