Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Dass wir als Menschen existieren und uns Gedanken machen können, hängt vom Zusammenspiel von zufällig aufgetretenen Mutationen und der Anpassung an zufällige Umwelt- und Klimabedingungen ab. Wie sähe die Welt heute aus, wenn nicht vor sechsundsechzig Millionen Jahren zufällig ein Asteroid auf die Erde eingeschlagen wäre und damit das Sauriersterben eingeleitet hätte? Aber auch unser persönliches Schicksal wird oft durch den Zufall beeinflusst. Wenn wir nicht zufällig zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort gewesen wären, hätte unser Leben vielleicht einen anderen Verlauf gehabt. Wissenschaftler sind sich nicht einig, was genau unter Zufall zu verstehen ist. Sie haben aber ein mathematisches Modell entwickelt, um das Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten zu ermöglichen. Dieses Modell wird in vielen Bereichen wie Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften oder Medizin erfolgreich eingesetzt. Inhalt dieses Buches ist es, einige Konsequenzen aus den mathematischen Axiomen darzustellen. Dazu gehören zum Beispiel das Gesetz der großen Zahlen oder der zentrale Grenzwertsatz, welcher besagt, dass man viele zufällige Ereignisse näherungsweise mit einer Glockenkurve beschreiben kann. Nicht immer stimmen die Ergebnisse mit unserer Intuition überein. Anhand diverser Paradoxa wie zum Beispiel dem Geburtstagsparadoxon und dem berühmten Ziegenparadoxon werden solche Widersprüche analysiert und aufgelöst. Außerdem wird auf Anwendungen der Wahrscheinlichkeitstheorie wie die Statistik oder die Entscheidungstheorie eingegangen. Ziel ist es, die Methodik kennenzulernen, damit man publizierte Untersuchungen, welche sich auf angeblich statistisch abgesicherte Aussagen beziehen, kritisch hinterfragen kann. Das Buch kommt nicht ohne mathematische Formeln aus. Es werden aber keine tiefen Kenntnisse in Maß- oder Integrationstheorie vorausgesetzt. Für die meisten beschriebenen Ableitungen reichen Grundkenntnisse über Mengenlehre und ein Verständnis für mathematische Zusammenhänge aus.