Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Das Buch stellt poetisch geprägte Bedeutungen und Konnotationen des Begriffs der Einsamkeit anhand ausgewählter Gedichte von Dichtern wie A. Achmatowa, B. Arnim, J. W. Goethe, B. Leśmian, R. M. Rilke, G. Trakl und M. Zwetajewa dar. Die Einsamkeit als ein untrennbares Element der Existenz kristallisiert sich an der Grenze zwischen dem Menschen und der Welt heraus. Indem er geboren wird, beginnt seine Hin- und Rückbewegung zwischen der Innen- und Außenwelt. Ist er zu sehr an der Welt orientiert, so wird ihm Einsamkeit zuteil, die aus der Trennung von seinem Ich resultiert und die wegen einer zu starken Reduzierung auf ein bloßes Objekt unbewusst erlebt wird. Bleibt er zu lange auf sein Ich ausgerichtet, entwickelt sich eine bewusst erfahrene Einsamkeit, die der Trennung von der Welt entspringt und die Konsequenz einer zu intensiven Sublimierung des Subjektseins ist. Im Rahmen der letzteren Art der Einsamkeit, der die Aufmerksamkeit im Hinblick auf die Pluralität und die Vielfältigkeit ihres Paradigmas gilt, kann man noch eine Differenzierung vollziehen: Einerseits ist der positive Wert der Einsamkeit wahrzunehmen, die der Selbstverwirklichung dient; andererseits wohnt ihr der negative Wert inne, der sich im destruktiven Einfluss auf den Menschen ausdrückt. Im Buch ist aber keine derart polarisierte Auffassung der Einsamkeit konzipiert, sondern es wird der Versuch unternommen, dieses Phänomen quer durch ihre negativ und positiv zu bewertenden Aspekte zu präsentieren und so ihre Dynamik und ihre Relativität offenbaren zu lassen - um so mehr, als es hier nicht darum geht, die Genealogie oder die Evolution der Erscheinung zu untersuchen.