Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 13-14 Punkte, Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: Der privatisierte Krieg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll der Fokus auf die Polizeireform als eine der Säulen der Reform desSicherheitssektors gelegt werden. Das Ausbilden, die Personalbesetzung sowie ein unter demAspekt der Nachhaltigkeit verlaufender Aufbau der Polizei stellen die vitalen Elemente für langfristige Gewährleistung der Sicherheit und damit für den Wiederaufbau des staatlichenGewaltmonopols dar. Diese Aufgabe erwies sich insofern als schwierig, als in Afghanistan dieAnzahl der nichtstaatlichen Konfliktakteure sehr hoch und dementsprechend die Haltunggegenüber dem zentralen Staat bzw. zum Aufbau Afghanistans zu einem zentralen Staateregressiv gewesen ist. Im Falle Afghanistans war zusätzlich zu bedenken, dass aus kollektiverhistorischer Erfahrung heraus, jede durch Dritte unterstützte Stärkung staatlicher Strukturen vonder Bevölkerung als fortgesetzte militärische Intervention fremder Mächte betrachtet werdenkönnte - es erforderte eine besondere Sensibilität, um eine langfristig effiziente, selbsttragendesowie transparente und verantwortliche Polizei aufzubauen.[...]Um dieser Fragestellung nachgehen zu können, skizziere ich im ersten Teil des Hauptteilsder vorliegenden Arbeit das Konzept der Reform des Sicherheitssektors. Dabei wird der Fokus aufden Wiederaufbau des Sicherheitssektors in Post-Konflikt-Situationen gesetzt. Hierdurch soll dertheoretische Rahmen für den zweiten, empirischen Teil des Hauptteils gegeben werden. Imempirischen Teil dieser Untersuchung gilt es vorab den Kontext, in dem die Reform desSicherheitssektors statt zu finden hatte zu umreißen. Dabei wird der Schwerpunkt auf dieKomplexität der Sicherheitslage in Post-Taliban-Afghanistan und die Rolle der externen Akteurein der Stärkung des informellen Sektors durch die unklare Strategie bei der Rekonstruktion des Sicherheitssektors gelegt. Angelehnt an die Thematik, diskutiere ich anschließend das von derUS-Regierung beauftragten privaten Sicherheitsfirma DynCorp International implementierteTraining der Polizei in Afghanistan. Hier beleuchte ich, wie sich zwar durch stärkere Involvierungder Vereinigten Staaten quantitativ betrachtet die Situation der afghanischen Polizei verbesserte,vor allem aber wie als Folge eines nicht auf die Zivilbevölkerung gerichteten sowie nicht aufNachhaltigkeit zielenden Trainings, bereits im Fundament der Aufbau einer nach demokratischenPrinzipien funktionierenden Polizei gehemmt wurde.[...]