•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Die 'Ilias' Und Ihr Anfang

Zur Handlungskomposition ALS Kunstform Bei Homer

Sven Meier
Livre relié | Allemand | Studien zu Literatur und Erkenntnis | n° 14
78,45 €
+ 156 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

English Summary: Readers of the 'Iliad' often form the impression that the narrative is interrupted by digressions and subplots, thus diluting the main storyline. While Homeric scholarship, particularly in the 19th and 20th centuries, suggested there were several hands at work, the unitarian camp - especially since Schadewaldt's 'Iliastudien' - has sought to understand the structure of the epic as a whole. Its interpretation of apparent interruptions as illustrative or retarding elements has resulted in many important discoveries, although these have often also been based on the assumption that certain passages are dispensable in terms of the big picture. This volume first examines the reasons for this tendency and comes to the conclusion that, even in more recent unitarian structural analysis, narrative structure can be understood as a sequencing of events, and the 'Iliad' as a representation of the order of events during the Trojan War. Starting with critical reflection on this structural concept, the study goes on to develop an understanding of the plot, which is consistently focused on the short period of a few days actually depicted in the 'Iliad' itself and on the description of the consequences of Achilles' anger presaged in the Proem. This methodological premise makes it possible to conclude that apparent subplots are functional parts of one and the same storyline. German Description: Beim Lesen der 'Ilias' entsteht haufig der Eindruck, dass die Erzahlung durch Exkurse und Nebenepisoden unterbrochen und die Handlung dadurch von ihrem Ziel entfernt wird. Wahrend die vor allem im 19. und 20. Jahrhundert vorherrschende Homer-Analyse mehrere Hande am Werk sah, bemuht sich die unitarische Forschungsrichtung besonders seit Schadewaldts 'Iliasstudien' um ein Verstandnis der Gesamtstruktur des Epos. Mit ihrer Deutung der scheinbaren Unterbrechungen als illustrative oder retardierende Elemente brachte sie viele wichtige Ergebnisse hervor, basierte zugleich aber oft auf der mit der Analyse geteilten Einschatzung, dass bestimmte Passagen fur das grosse Ganze eigentlich verzichtbar seien. Der vorliegende Band ermittelt zunachst die Ursachen dieser Tendenz und kommt zu dem Ergebnis, dass auch in neueren unitarischen Strukturanalysen unter Erzahlstruktur eine Aneinanderreihung von Ereignissen verstanden und die 'Ilias' als Darstellung der Ereignisfolge des Trojanischen Krieges aufgefasst wird. Ausgehend von einer kritischen Reflexion dieses Strukturbegriffes entwickelt die Studie ein Handlungsverstandnis, das sich konsequent an der kurzen, in der 'Ilias' selbst dargestellten Zeit von wenigen Tagen und der im Proomium angekundigten Schilderung der Folgen von Achilles' Zorn orientiert. Diese methodischen Voraussetzungen ermoglichen den Nachweis, dass die scheinbaren Nebenhandlungen und -episoden funktionale Teile ein und derselben Handlung sind. Dabei rucken besonders die Bucher 2-7 der Ilias in den Fokus. Die Untersuchung zeigt, dass sie weit mehr sind als ein Einblendungen des in der 'Ilias' selbst nicht erzahlten Kriegsanfangs oder blosser Aufschub des im ersten Buch angekundigten Erzahlzieles. Somit erweist sich der "Anfang der Ilias" als Muster kunstvoller Handlungsgestaltung bei Homer.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
205
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 14

Caractéristiques

EAN:
9783825368821
Date de parution :
09-05-19
Format:
Livre relié
Format numérique:
Genaaid
Dimensions :
157 mm x 236 mm
Poids :
376 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.