Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Das "museum kunst palast" in Düsseldorf beherbergt seit 1887 eine der größten Sammlungen koptischer Textilien in Deutschland. Sie stammt zu 99 Prozent aus dem Besitz des Aachener Kanonikus, Kunstsammlers und Kunsthistorikers Franz Johann Joseph Bock (1822-1899). Franz Bock gehört zu einer der schillerndsten Sammlerpersönlichkeiten in der Zeit der "Renaissance" der Textilfunde aus Ägypten im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Seinem passionistischen Interesse in die antike und mittelalterliche Textilkunst verdanken wir heute die Bestände in zahlreichen nationalen wie internationalen Sammlungen. Der behende Griff zur Schere, um Textilproben für sich zu gewinnen oder ein Gewebe in mehrere "Verkaufsmuster" zu zerteilen, erbrachte ihm den zweifelhaften Spitznamen "Scheren-Bock". Die Sammlung von über 450 Exponaten wurde bis heute in ihrer Gesamtheit erst ein einziges Mal ausgestellt, und zwar vom Mai bis Juni 1887 in der damaligen Kunsthalle in Düsseldorf. Das präsentierte Konvolut ging im Anschluss an die Ausstellung geschlossen an das Kunstgewerbemuseum in Düsseldorf, heute "museum kunst palast". Anlässlich der Ausstellung erschien ein Katalog, der für die kommenden 117 Jahre die Primärreferenz für diese bedeutende Sammlung bilden sollte. Ohne Abbildungen erlaubten die kurzgefassten Beschreibungen von Franz Bock allerdings kaum eine reale Vorstellung von den Stücken. Diese Lücke begann sich erst im Jahre 2004 mit Erscheinen des ersten Teils des Bestandskataloges von Karl-Heinz Brune zu schließen. Während dieser erste Band den Geweben mit figürlichen, d. h. Personen wiedergebenden Zierwirkereien gewidmet ist, vereint der vorliegende Katalog mit seinen 276 Katalognummern Zierwirkereien in polychromer und bichromer Farbgebung mit ornamentalen Motiven und Tierdarstellungen. Insbesondere die sog. ornamentalen Purpurwirkereien, die gemessen an ihrem Motivreichtum durchaus als Primärquelle des ornamentalen Schaffens in der koptischen Kunst gelten dürfen, werden das erste Mal im Detail behandelt und eingeordnet. Die Autorin widmete sich dieser Thematik bereits in ihrer Dissertation. Der Katalog bietet eine Einführung in die Geschichte der Sammlung und in die Thematik koptischer Textilien im Allgemeinen sowie eine äußerst detaillierte Behandlung jedes Exponates hinsichtlich Technik, Ikonographie, funktionaler und kunstgeschichtlicher Einordnung. Über die vollständige fotographische Dokumentation im 128 Seiten umfassenden Tafelband (mit 48 Farbtafeln) hinaus ist eine Bild-CD beigefügt. Auf dieser CD finden sich nicht nur zu jeder Katalognummer verschiedene Detailaufnahmen, sondern sie erlaubt vor allem auch bei den Zierwirkereien, die in gedruckter Form nur in Schwarzweiß-Abbildung erscheinen, eine Referenz des originalen Erscheinungsbildes. Mit diesem Band liegt nunmehr für die Bock'sche Textilsammlung im "museum kunst palast" in Düsseldorf eine umfassende Dokumentation vor, die insbesondere auch für die Fachwelt von großem Nutzen sein dürfte.