Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Lizentiatsarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 5.5 (CH), Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz) (Institut für Neuzeit), Sprache: Deutsch, Abstract: "Die aussenpolitischen Beziehungen der Eidgenossenschaft vor und während des Spanischen Erbfolgekrieges am Beispiel der Diplomatie von England - Abraham Stanyan". So lautet der Titel dieser Arbeit. Welche Inhalte verbergen sich hinter dieser Überschrift? Wie lauten die Zielsetzungen dieser Studie. Welches ist die Konzeption? Diese Arbeit befasst sich mit zwei Themen. Zum einem soll die Entwicklung der eidgenössischen Neutralitätspolitik vor und während des Spanischen Erbfolgekrieges untersucht werden und zum anderen wird die aktive Rolle der englischen Diplomatie im Spanischen Erbfolgekrieg in der Eidgenossenschaft aufgezeigt. Der Spanische Erbfolgekrieg war ein langer und grausamer Krieg, den man als eigentlichen Ersten Weltkrieg in der Neuzeit bezeichnen kann. Der Krieg beginnt in einem Jahrhundert, welches mit der Aufklärung und der Französischen Revolution einschneidende und epochale Veränderungen in der Menschheitsgeschichte mit sich bringt. In diesem Krieg ist die Weiterentwicklung und die allgemeine Anerkennung der schweizerischen Neutralität begründet. Welche Rolle spielte die im Herzen Europas liegende Schweiz während dieses epochalen Krieges? Wie sahen die angrenzenden Grossmächte, im Spannungsfeld der Erbfolgepolitik, die Rolle eines konfessionell gespaltenen Staatenbunds? Aus welchem historischen Kontext entstand überhaupt die schweizerische Neutralitätspolitik? Wie konnte ein solch kleiner und loser Staatenbund eine effiziente Neutralitätspolitik betreiben? Wurde die Neutralität überhaupt von allen anerkannt? Und wenn ja, mit welchen Mitteln konnte dieser Staatenbund die Neutralität aufrechterhalten? Was brachte der Spanische Erbfolgekrieg für die Eidgenossenschaft? Welche Rolle spielte die englische Diplomatie in de