Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Die "Österreichisch-Ungarische Nordpol-Expedition in den Jahren 1872-1874" von Julius Payer ist ein fesselndes Dokument, das nicht nur die Herausforderungen und Entdeckungen einer der frühesten polarwissenschaftlichen Expeditionen thematisiert, sondern auch die kulturellen und politischen Strömungen der damaligen Zeit reflektiert. Payer, als einer der wesentlichen Beteiligten, beschreibt eindrucksvoll die geographischen und klimatischen Gegebenheiten, die Tiefen der menschlichen Erfahrung und die Spannungen, die das Leben in der extremen Kälte prägten. Sein lebendiger, detailreicher Schreibstil und die Kombination von Abenteuerbericht mit wissenschaftlicher Analyse machen das Werk zu einem bedeutenden Beitrag zur polaren Forschung und zur Reise- und Entdeckungsliteratur des 19. Jahrhunderts. Julius Payer war nicht nur ein herausragender Kartograf und Maler, sondern auch ein Visionär, dessen Leidenschaft für die Arktis und ihre Geheimnisse ihn zur Teilnahme an dieser Expedition motivierte. Sein Hintergrund in den Naturwissenschaften und seine Erfahrungen mit früheren Forschungsreisen prägten seine Sichtweise und Herangehensweise an die Herausforderungen der Expedition. Diese Reise bot Payer die Möglichkeit, sein Wissen über die polare Region zu vertiefen und zu einem der ersten, der die unberührte Schönheit und die wissenschaftlichen Möglichkeiten dieser Landschaft dokumentierte, zu werden. Für Leser, die sich für Geschichte, Abenteuer oder die Entdeckung der Natur interessieren, ist dieses Buch ein unverzichtbares Werk. Die Kombination aus persönlicher Erfahrung, wissenschaftlicher Neugier und dem Streben nach Wissen macht die "Österreichisch-Ungarische Nordpol-Expedition" zu einem bemerkenswerten Zeugnis menschlichen Entdeckungsdrangs. Es lädt dazu ein, die faszinierenden und oft tragischen Dimensionen der Arktis zu verstehen und das Vermächtnis der Entdecker zu würdigen.