Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Uber die Grenzen diverser Ansatze hinweg stimmt der homiletische Diskurs darin uberein, dass die Kanzelrede stets auch transformative Aufgaben besitzt. Erfahrungen zu eroffnen, in denen unser Denken, Fuhlen und Wollen nicht reproduziert wird, sondern Anstosse erhalt, gilt als eine Grundfunktion der Predigt. Kurzum: Predigt soll verandern Vor diesem Hintergrund uberrascht es, dass bis dato eingehendere Erorterungen zum Problems der Veranderung im Bereich der Homiletik fehlen. Manuel Stetters Studie zielt auf einen Beitrag zur Schliessung dieser Forschungslucke. Die Fragestellung wird dazu im Rahmen von drei Theorietraditionen durchgearbeitet, die auf kulturell etablierte Praktiken rekurrieren, denen gemeinhin Wandlungspotenzial zugeschrieben wird: der Kritiktheorie als Reflexionsgestalt kritischer Praxis, der Asthetik als Reflexionsgestalt kunstlerischer Praxis, der Rhetorik als Reflexionsgestalt persuasiver Praxis. Fundiert wird die Analyse durch eine Reflexion auf das gesellschaftliche Bedingungsgefuge, in dem sich die transformativen Moglichkeiten auch der Predigt allererst aufbauen. Im Zentrum steht dabei die Diagnose einer Pluralisierung der religiosen Kultur. Auf diesem Weg fuhrt die Studie acht Problemaspekte einer Klarung zu. Sie reichen von der Frage, was die Rede von Veranderung im homiletischen Zusammenhang uberhaupt besagen kann, uber die Erkundung der transformativen Moglichkeiten typischer Predigtverfahren zu ethischen Problemen veranderungsinteressierter Kommunikation und munden am Ende in die Begrundung eines eigenstandigen Erschliessungsrahmens, der massgeblich durch die Rhetorik bestimmt ist. Durch den Versuch, bei der Klarung der Fragestellung moglichst alle zentralen Faktoren des Predigtgeschehens zu berucksichtigen und eine Vielfalt von relevanten Konzepten grundstandig einzuarbeiten, erhalt die Studie uber ihren thematischen Fokus hinaus den Charakter eines homiletischen Entwurfs.