Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Diese kleine Schrift ist geeignet, Weltbilder umzukrempeln. Kurt Lewins Studie zur psychologischen Situation bei Lohn und Strafe von 1931 ist eine fulminante Einführung in seine Feld-theorie und zugleich eine ungebrochen aktuelle Aufforderung, sich anders mit den Problemen der Erziehung sowie des Schulunterrichts auseinander zu setzen. Lewins Programm: Ein psychologisches Verständnis für die Wirkung der jeweiligen (pädagogischen, erzieherischen) Eingriffe entwickeln. Lewins Essay ist eine Einführung in die Feldtheorie am konkreten Beispiel: Alle Lebensvorgänge und Entscheidungen, alle Konflikte, alles Verhalten wird auf einer Art Landkarte verzeichnet. Dabei vermischen sich auf fast poetische Weise konkret räumliche Bewegungen mit der zeitlichen Dimension und rein gedanklichen Vorgängen. Wie viel an Erkenntnisgewinn aus solch einer Topologie zu ziehen ist, zeigt Kurt Lewin am Beispiel der Analyse der Wirkung von Strafe und Lohn bei Geboten oder Verboten, mit denen Kinder konfrontiert sind. Lewin geht mit großer Sachlichkeit vor und sieht von vorschnellen pädagogisch-moralischen Bewertungen ab, um dann am Ende den Leser mit der grandiosen Erkenntnis zurückzulassen, dass weder Strafe noch Lohn die angemessenen Wege weisen zu einer förderlichen erzieherischen Beziehung zwischen Kindern und Erwachsenen, seien dies Eltern oder Lehrer, selbst wenn sie im Alltag als mitunter unumgänglich sich erweisen sollten. Besser ist der Weg über echtes inhaltliches Interesse, über Verständnis und Einsicht. Lewin hat seine Gedanken mit über 30 Grafiken visualisiert. Sie sind vom Herausgeber sowohl neu gezeichnet, als auch in ihrer Originalgestalt hinzugefügt worden. In Anmerkungen des Herausgebers werden die Stellen markiert, die zum Weiterdenken anregen. Die großzügige, übersichtliche Gestaltung und die Form des Ringbuchs machen diese Ausgabe für ein gründliches Studium geeignet, dessen dieser außergewöhnlich dichte Text wert ist.