Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Die Waffen aus dem Oppidum von Manching haben durch ihre große Zahl seit Beginn der Ausgrabungen in den 50er Jahren große Beachtung gefunden. Sie wurden von Werner Krämer ursprünglich als Zeugen einer Eroberung des Oppidums durch die Römer im Jahre 15 v. Chr. aufgefasst. Nachdem das Ende des Oppidums nach einer länger anhaltenden Diskussion dieser These deutlich vor der römischen Eroberung Süddeutschlands angesetzt worden war, traten andere, schon zuvor gemachte Beobachtungen verstärkt in den Vordergrund: Die Masse der Waffen stammt nämlich nicht aus dem 1., sondern aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. Die Bearbeitung der Waffen macht deutlich, dass sich ihre große Zahl in Manching, etwa 800 Stück, nicht mit einer einzigen Theorie erklären lässt. So werden die großteiligen Waffen des Siedlungszentrums nunmehr mit einer Krisensituation am Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. in Zusammenhang gebracht. Frühe Deponierungen im Umfeld eines Heiligtums treten neben Verlustfunde und Waffenfragmente, die nur in handwerklichen Zusammenhängen oder als Zeugen von Recycling-Vorgängen in einer Spätphase der Siedeltätigkeit zu verstehen sind. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Waffen aus den Deponierungen vom Leisenhartfeld und aus dem Umfeld des zentralen Tempelchens. Erstmals werden die bisher auf mehrere Manching-Bände verstreuten Funde im Zusammenhang abgebildet und auf den Hintergrund ihrer Niederlegung hinterfragt. Grundlagen dieser Interpretationen sind eine sorgfältige Analyse der Auffindungs- und Erhaltungsbedingungen der Waffen, die Diskussion der Datierungsmöglichkeiten, ihr Verteilungsbild, aber auch typologische Beobachtungen und ein Vergleich mit den Waffen aus den beiden Manchinger Gräberfeldern Hundsrucken und Steinbichel. Darüber hinaus werden Waffen aus anderen gleichzeitigen Siedlungen Europas auf ihre Interpretationsmöglichkeiten hin untersucht. Dabei wird deutlich, dass kaum eine andere Siedlung vergleichbar viele Waffen geliefert hat und letztlich so weit reichende Schlussfolgerungen zulässt. Die Waffen aus dem Oppidum von Manching tragen somit wesentlich dazu bei, die Geschichte der Siedlung von ihren ersten Anfängen bis zu ihrem Ende zu rekonstruieren. Ein Katalog und eine Konkordanz vervollständigen den Band.