Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1, Northern Business School, Veranstaltung: Digitalisierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Hauptfokus der Hausarbeit liegt auf der Digitalisierung im Bereich des Bauwesens mit dem primären Fokus im geografischen Bereich Deutschlands. Im Verlauf der Hausarbeit wird ein Überblick über den Ist-Zustand der Digitalisierung im Bereich des Bauwesens aufgezeigt und ein möglicher Soll-Zustand anvisiert. Dabei werden die Akteure des Bausektors und deren mögliche Potenziale und Risiken herausgearbeitet. Des Weiteren wird ein neues Digitalisierungs-Tool Building Information Modeling (BIM), welches in der ganzen Wertschöpfungskette einer Immobilie von der Planung bis zum Abriss implementiert werden kann, für das Bauwesen und deren Akteure analysiert, und die Vor- sowie Nachteile hervorgehoben. Unter anderem wird das PropTech Unternehmen CORRUX und dessen Version näher betrachtet und ausgewertet. Ziel der Hausarbeit ist es, durch die verschiedenen Untersuchungen und Analysen, sowie die Herausarbeitung der Vor- und Nachteile im Bereich Digitalisierung im Bauwesen, die These: Ist die Digitalisierung ein Mehrwert für das Bauwesen? ausführlich zu beantworten. Seit Jahrzehnten entwickelt sich die Digitalisierung in Deutschland in verschiedenen Bereichen konstant weiter. Dadurch lassen sich Prozesse, sowie Arbeitsabläufe schneller, effizienter und fehlerfreier durchlaufen. Für eine optimale automatische Bearbeitung von Datensätzen mit Hilfe der Künstlichen Intelligenz (KI) ist die Digitalisierung von analogen Daten als Basis essentiell. In dem Segment Immobilien wird die Digitalisierung außer bei wenigen Ausnahmen, wie z.B. bei dem klassischen Tätigkeitsfeld eines Maklers noch nicht optimal angewendet bzw. ausgeschöpft. Der Bereich des Bauwesens im Immobiliensektor steht zurzeit hinsichtlich seines schlechten ökologischen Fußabdruckes, z.B. durch den hohen Energie- und Ressourcenverbr