Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Ein Unterrichtsmodell für die 8. Klasse - Handlungs- und produktionsorientiertes Arbeiten mit dem Gebrauchstext Brief unter Berücksichtigung der integrierten Gebrauchstexterziehung
Ein Unterrichtsmodell für die 8. Klasse - Handlungs- und produktionsorientiertes Arbeiten mit dem Gebrauchstext Brief unter Berücksichtigung der integrierten Gebrauchstexterziehung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Institut für Deutsche Sprache und Literatur und Didaktik), Veranstaltung: Hauptseminar Sachtexte im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Lehramtsstudium an den Pädagogischen Hochschulen im Land Baden-Württemberg ist mit zahlreichen berufsbezogenen Praktika (in den Schulen) gekoppelt, was dieses im Besonderen auszeichnet. So wurde man im Rahmen des Fachpraktikums Deutsch auch mit der Planung von Unterricht beauftragt, in dem vermehrt Gebrauchstexte eine Rolle spielen. Aufgrund des Bedeutungszuwachses im Deutschunterricht möchte sich diese Arbeit mit der Gebrauchstextsorte Brief und deren Umsetzung beschäftigen. Dabei wird auch auf die Theorie der integrierten Gebrauchstexterziehung von Leubner mit einbezogen. Zu Beginn der Arbeit gehen die Autoren auf die Thematik "Gebrauchstexte im Deutschunterricht" ein und berücksichtigen dabei Begrifflichkeit, Textklassifikation und Textanalyse von Gebrauchstexten. Als wichtig wird der historische Rückblick von Gebrauchstexten bezüglich der Behandlung im Deutschunterricht angesehen und welchen Raum Gebrauchstexte im heutigen Unterricht einnehmen. Auch die Aufgaben und Erkenntnisse der PISA-Studie werden im Unterpunkt 'Warum Gebrauchstexte im Deutschunterricht?' berücksichtigt. Wie aus dem Titel der Arbeit schon zu abzulesen ist, wird anschließend die Gebrauchstextsorte Brief unter Beachtung seiner Literarizität betrachtet. Ferner wird die integrierte Gebrauchstexterziehung von Leubner ausgeführt. Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts und damit, wie Gebrauchstexte mit dieser Methode bearbeitet werden können. Die gewonnenen Kenntnisse sollen im Rahmen eines Unterrichtsmodells angewendet werden, dem didaktische Überlegungen vorausgehen. Dem Unterrichtsmodell hängen die eigens entwick