Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 1,3, Hochschule München (Fachbereich Elektro- und Informationstechnik), Veranstaltung: Software Engineering, Sprache: Deutsch, Abstract: In vorliegender Arbeit wird anhand einer Gegensprechanlage verdeutlicht, wie man von dieser Technik auch in Parkierungsanlagen und konkret in der Kommunikation innerhalb eines Parkhauses Gebrauch machen kann. Die Gegensprecher (auch: Außenstelle) sind dabei in den automatischen Kassensystemen und in den Ticketlesern an Ein- und Ausfahrt des Parkhauses verbaut, von wo aus der Kunde ein Gespräch in die Parkleitzentrale aufbauen kann. Die bisherige Gegensprechanlage, ein analoges, extra verkabeltes System, soll aufgrund der oben angeführten Vorteile durch eine moderne VoIP Lösung ersetzt werden. Kapitel 2 umschreibt anhand von drei typischen Installationen das aktuelle System. Dabei wird von einer Kleinstinstallation bis zur Großinstallation an Flughäfen gezeigt, was mit diesem System möglich ist. Im Kapitel 3 und 4 geht der Verfasser auf die geplante unktionsweise der neuen Gegensprechanlage ein. Für eine konkretere Vorstellung, werden die aktuellen Möglichkeiten beleuchtet und darauf aufbauend die neuen Funktionen definiert, zunächst allgemein und anschließend funktionell. Das Kapitel 5 zeigt die erste Hardware Plattform, die nach den in den vorangegangen Kapiteln definierten Spezifikationen ausgewählt ist. Es umreißt zunächst die Funktionalität eines VoIP Telefons, nachfolgend aber die Problematik dieser Hardware. Daraus ergibt sich, dass im Kapitel 6 eine zweite Hardware Plattform vorgestellt wird, die letztendlich die Geeignete ist. Dieses Kapitel beschreibt ausführlich diesen Mikrokontroller sowie die Möglichkeiten beziehungsweise Grenzen. Implementierungsvorschläge für den Ablauf der Gegensprechanlage gibt das Kapitel 7. Konkret sind dies die notwendigen Einstellungen beim Analog-Digital Wandler, der Ethernetschnittstelle, dem UDP Versand sowie der Pulsweite