•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Engagierte Politikwissenschaft EBOOK

Ausgewählte Schriften

Alois Riklin
Ebook | Allemand
132,00 €
+ 132 points
Disponible immédiatement
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité

Description

Die ausgewählten Schriften von Alois Riklin (1935), emeritierter Professor für Politikwissenschaft und ehemaliger Rektor der Universität St.Gallen, umfassen den Zeitraum von 1968 bis 2017. Es handelt sich überwiegend um Artikel, die in Festschriften, Sammelbänden und Zeitschriften vergraben waren. Die dreiunddreissig Essais sind je chronologisch nach vier Themenbereichen geordnet: Ideen- und Verfassungsgeschichte, Politische Ethik, Schweizerische Innen- und Aussenpolitik sowie Universitäts- und Wissenschaftspolitik.

Sind es allesamt Ladenhüter? Keineswegs, meint der Autor. Denn: Führt der älteste Beitrag nicht direkt in die heutige Debatte über "Schumans supranationales Europa oder de Gaulles Europa der Staaten?" (1968)? Passt die St.Galler Antrittsvorlesung "Schweizerische Unabhängigkeit heute" (1971) nicht zur aktuellen Selbstbestimmungsinitiative, welche den Vorrang der direkten Demokratie gegenüber dem Völkerrecht postuliert? Ist die St.Galler Abschiedsvorlesung "Wahrhaftigkeit in der Politik" (2001) in einer Zeit von Fake News, alternativen Fakten und professioneller Desinformation nicht brandaktuell? Und ist die Budapester Abschiedsvorlesung (2010) nicht ein Gegenmodell zu Orbans "nichtliberaler Demokratie" ohne Zivilgesellschaft?

Alois Riklin vertritt eher eine juristisch, historisch und philosophisch basierte Politikwissenschaft alter Schule. Im Geleitwort fundiert er sein wertorientiertes Wissenschaftsverständnis in Auseinandersetzung mit der von Max Weber vor hundert Jahren angestossenen Werturteilsdebatte. 1955 schrieb er in seinem Matura-Aufsatz begeistert über die im gleichen Jahr erschienene Broschüre "Achtung die Schweiz" von Max Frisch. Aber er steigerte Frischs Parole "Man ist nicht realistisch, wenn man keine Ideen hat" zu "Man ist nicht realistisch, wenn man keine Ideale hat." Mit diesem Motto beginnt und schliesst das Geleitwort. Es begründet Riklins "Engagierte Politikwissenschaft".

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
598
Langue:
Allemand

Caractéristiques

EAN:
9783727219177
Date de parution :
26-11-18
Format:
Ebook
Protection digitale:
Digital watermarking
Format numérique:
PDF

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.