•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  1. Accueil
  2. Livres
  3. Sciences humaines
  4. Sciences
  5. Technique
  6. Sciences du génie civil
  7. Entwicklung eines Benchmarksystems für die Grauen Emissionen von Deckensystemen

Entwicklung eines Benchmarksystems für die Grauen Emissionen von Deckensystemen

Michael Heckmann
Livre broché | Allemand | DAfStb-Heft | n° 659
159,95 €
+ 319 points
Pré-commander, disponible à partir du 28-05-2025
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Die vorliegende Arbeit widmet sich der Entwicklung eines Benchmarksystems für die Grauen Emissionen von Deckensystemen. Mit einem Anteil von ca. 40 % tragen diese Bauteile wesentlich zu den Grauen Emissionen des Rohbaus einer Hochbaukonstruktion bei und bieten ein entsprechend hohes Optimierungspotenzial. Aufgrund der Möglichkeit einer planungsbegleitenden Bewertung kann das entwickelte System Planende dabei unterstützen, dieses Potenzial bereits frühzeitig zu adressieren. Den Ausgangspunkt der eigenen Untersuchungen bildet die Analyse praxisüblicher Deckensysteme hinsichtlich ihrer Grauen Emissionen. Anhand der Variation statischer und ökobilanzieller Randbedingungen können etwaige Einflüsse bestimmt und mögliche Optimierungspotenziale für die Planung und Ausführung der Deckensysteme abgeleitet werden. Darauf aufbauend wird ein Bottom-Up-Benchmarksystem entwickelt, das eine Begrenzung der Grauen Emissionen in Abhängigkeit der Spannweite der Deckensysteme vorsieht. Zur Ermittlung der zugrunde liegenden Referenzwerte werden neben den eigenen theoretischen Untersuchungen eine Praxisumfrage und Ergebnisse aus weiterführender Literatur herangezogen. Unter Berücksichtigung des Reduktionspfads nach DAfStb 2023a werden schließlich zukünftige Grenzwerte für die Grauen Emissionen von Deckensystemen ausgewiesen. Darüber hinaus wird ein Top-Down-Ansatz betrachtet. Die Ermittlung der Grenzwerte für die Grauen Emissionen von Deckensystemen erfolgt hierbei ausgehend von einem global verfügbaren CO2-Restbudget. Anhand dreier Szenarien wird beispielhaft aufgezeigt, wie eine zeitabhängige Reduktion der Grenzwerte abgebildet werden könnte. Die Gegenüberstellung der Bottom-Up- und Top-Down-Benchmarks zeigt, dass beide Ansätze für ausgewählte Randbedingungen ähnliche Resultate hervorbringen können, oftmals jedoch signifikante Abweichungen vorliegen. Aufgrund der fundierten Datenbasis sowie der als hoch erachteten Praxistauglichkeit wird das Bottom-Up-Benchmarksystem für die zukünftige Verwendung empfohlen. Abschließend werden die prinzipielle Anwendbarkeit dieses Systems anhand unterschiedlicher Deckensysteme demonstriert sowie kurz- und mittelfristige Potenziale zur Reduktion der Grauen Emissionen aufgezeigt.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
332
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 659

Caractéristiques

EAN:
9783410659600
Date de parution :
28-05-25
Format:
Livre broché
Dimensions :
210 mm x 297 mm

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.