Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Die Arbeiten der bruecke -Kuenstler sind in keiner zweiten Privatsammlung so umfassend repraesentiert wie in den Bestaenden der Sammlung Hermann Gerlinger. Ergaenzt um Werke weiterer bedeutender Kollektionen vermittelt das Katalogbuch zur Ausstellung der Albertina in Wien einen grossartigen UEberblick ueber ihr Schaffen. Die Kuenstlergemeinschaft Bruecke steht am Anfang der expressionistischen Bewegung: 1905 gruenden vier Studenten der Architektur, Ernst Ludwig Kirchner, Fritz Bleyl, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff, die wegweisende Vereinigung. Zu ihnen stossen in den folgenden Jahren unter anderem Max Pechstein, Otto Mueller und fuer kurze Zeit auch Emil Nolde. Die kritische Einstellung der jungen Kuenstler zur traditionellen, akademischen Malerei und ihre Suche nach neuen und freien kuenstlerischen Losungen zur Darstellung der Wirklichkeit kennzeichnen die Arbeit der bruecke . Ihr wichtigstes Ausdrucksmittel ist die Farbe, ihre rauschhafte Steigerung zum reinen Ausdruck. Die Formen werden expressiv vereinfacht, uebersteigert und verfremdet. Wie wichtig die Beitraege der einzelnen Kuenstler auch nach dem Auseinanderbrechen der bruecke 1913 fuer die Kunst der klassischen Moderne sind, belegen mit Sorgfalt ausgewaehlte Bilder von Mueller, Kirchner, Nolde, Pechstein und Schmidt-Rottluff, deren Entstehungszeit bis in die 1920er Jahre reicht. Die nach Gewicht und Umfang besonders wertvolle Sammlung Hermann Gerlinger wurde in den 1950er Jahren begonnen, bis heute fortgefuehrt und zeichnet sich besonders durch ihre Systematik aus. Bei ihrem Wiener Gastspiel wird sie um hochkaraetige Arbeiten aus der Albertina, der Stiftung Moritzburg in Halle sowie Wiener Museen und Privatsammlungen ergaenzt. Versammelt werden rund 250 Meisterwerke des deutschen Expressionismus, die die ausdrucksstarken Bildwelten der bruecke -Maler in einzigartiger Weise vorstellen. Textbeitraege zur Kuenstlervereinigung und ihrem Bezug zu Wien, zur Sammlung Gerlinger sowie zur Praesenz der bruecke in der Moritzburg runden den Band zusammen mit einem ausfuehrlichen Anhang ab.