•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  1. Accueil
  2. Livres
  3. Sciences humaines
  4. Sciences humaines & sociales
  5. Sociologie
  6. Facilitated Communication - Interaktionsanalysen bei einer kontrovers diskutierten Methode

Facilitated Communication - Interaktionsanalysen bei einer kontrovers diskutierten Methode

Frauke Janz, Theo Klauß
Livre broché | Allemand
28,95 €
+ 57 points
Livraison sous 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Die Entdeckung der 'Gestützten Kommunikation' (Facilitated Communication, FC) begründete große Hoffnungen. Vor allem Menschen mit autistischem Verhalten schienen nun plötzlich auf einem Niveau kommunizieren zu können, das zuvor unerreichbar war. Bald jedoch belegten wissenschaftliche Studien die Schwierigkeit, diese unerwarteten Leistungen unabhängig von der 'stützenden' Person zu replizieren. Seither wird FC sehr kontrovers diskutiert: Zeigen kommunikationsbeeinträchtigte Menschen mit dieser Unterstützung, was sie können, oder werden sie von den Stützpersonen wie Marionetten und ohne erkennbaren eigenen Willen ferngesteuert?Bislang fehlten wissenschaftliche Studien zur Interaktion zwischen gestützter und stützender Person, in denen erforscht wird, was beim Stützprozess tatsächlich geschieht. Dieses Buch, das auf den Ergebnissen des Forschungsprojektes "Kommunikationsanalysen zur Facilitated Communication bei Menschen mit Autismus" (KAFCA) basiert, gibt Antworten auf folgende Fragen: Wie interagieren die beiden Kommunikationspartner bei FC? Gibt es bei bildgenauen Videoanalysen Hinweise darauf, ob und wie die Stützperson steuernd in den Schreibprozess beim FC-Nutzer eingreift? Ist bei der FC-Interaktion ein eigenes Interesse der Nutzer zu erkennen, oder reagieren sie nur fremdgesteuert auf Impulse und Anregungen ihrer Stützpersonen? Damit wird ein wesentlicher Beitrag zum Verständnis und zur Bewertung der Facilitated Communication geleistet.Das Projekt KAFCA wurde von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg gefördert.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
276
Langue:
Allemand

Caractéristiques

EAN:
9783825383411
Format:
Livre broché
Dimensions :
148 mm x 210 mm
Poids :
367 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.