•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  1. Accueil
  2. Livres
  3. Sciences humaines
  4. Sciences
  5. Chimie
  6. Chimie organique
  7. Fortschritte Der Chemie Organischer Naturstoffe / Progress in the Chemistry of Organic Natural Products / Progrès Dans La Chimie Des Substances Organiques Naturelles

Fortschritte Der Chemie Organischer Naturstoffe / Progress in the Chemistry of Organic Natural Products / Progrès Dans La Chimie Des Substances Organiques Naturelles

60,71 €
+ 121 points
Livraison 1 à 2 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Wenn über Fortschritte der Chemie der Gallotannine berichtet werden soll, so muß ein Ausgangspunkt gewählt werden, von dem aus die neu gewonnenen Erkenntnisse geschildert werden. Das ist in unserem Falle nicht schwer. EMIL FISCHER hatte für das chinesische Gallotannin (aus den Blattgallen von Rhus semialata) und das türkische Gallotannin (aus den Zweiggallen von Quercus infectoria) das bekannte Bauprinzip der polygalloylierten Glucosen herausgearbeitet. Aber weder ihm noch KARRER (43, 44) ist es möglich gewesen, aus dem Gemisch von Substanzen, die sie untersuchten, einzelne Individuen zu isolieren, deren exakte Konstitution man hätte aufklären und angeben können. Auch mit den modernen Methoden der Gegenstromverteilung und Verteilungschromato- graphie ist eine Auf trennung dieser Gemische offenbar bis heute noch nicht gelungen. Ähnlich liegen die Verhältnisse beim Sumach-Gerbstoff (aus Rhus coriaria), von dem MÜNz (58) gezeigt hat, daß der Hauptteil der Substanz aus einer Pentagalloyl-glucose besteht. Erwähnt man noch das Glucogallin und Tetrarin, die GILSON (30, 30a) aus chinesischem Rhabarber isoliert hat, und das Acertannin, ein Digalloyl-anhydrohexit aus koreanischem Acer ginnale, von PERKIN und UYEDA (65), so hat man die im Jahre 1929 bekannten Forschungsergebnisse zusammengestellt, mit Ausnahme des Hamameli-tannins und der Chebulinsäure, die aber im nachstehenden Bericht noch ausführlicher behandelt werden. Somit kann also das Jahr 1929 als Ausgangspunkt für die vorliegende Berichterstattung gewählt werden. 11. Gallotannine: Ellagsäure-freie Gerbstoffe. I. Hamameli-tannin.

Spécifications

Parties prenantes

Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
626
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 13

Caractéristiques

EAN:
9783709180334
Date de parution :
24-01-12
Format:
Livre broché
Format numérique:
Trade paperback (VS)
Dimensions :
152 mm x 229 mm
Poids :
848 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.