Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2,0, Hamburger Fern-Hochschule (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es einen Vergleich zwischen Kauf und Leasing anhand eines Beispieles unter aktuellen steuerlichen Neuerungen der Unternehmenssteuerreform zu erarbeiten. Das Ziel der Arbeit wird eine qualitative und quantitative Gegenüberstellung von Varianten zum Kauf und zum Leasing einer Fräsmaschine für die SGS Werkzeugbau GmbH sein, die einen Aufschluss über allgemeine Unterschiede der Finanzierungsalternativen als auch einen Überblick über die Liquiditäts- und steuerlichen Wirkungen gibt. Die vergleichende Untersuchung wird mit einem qualitativen Vergleich zwischen Leasing und Kauf beginnen. Es sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede für die Bilanzierung des Investitionsgutes, Unterschiede in der Finanzierungswirkung, budgetäre Auswirkungen als auch die Risikoverteilung der Investition untersucht werden. Im anschließenden Teil der Arbeit werden Leasing und Kauf anhand des Eingangsbeispiels verglichen. Primäres Augenmerk wird hier auf Liquiditätswirkungen nach steuerlichen Einflüssen gelegt. Die Arbeit wird mit einer Zusammenfassung der Untersuchung abschließen, es soll ferner festgestellt werden, welche der beiden Alternativen für die SGS Werkzeugbau GmbH vorteilhafter erscheint. Die Untersuchung wird sich aufgrund der Unternehmensgröße an der aktuell gültigen Gesetzgebung des deutschen Handelsrechtes orientieren. Auf internationale Bilanzierungsunterschiede wird im Rahmen dieser Hausarbeit grundsätzlich nicht eingegangen werden. Abschließend werden die gewonnen Erkenntnisse auf die SGS Werkzeugbau GmbH übertragen um dem Unternehmen eine Grundlage für eine Investitionsentscheidung zu geben.