Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
In "Geschichte des peloponnesischen Kriegs" bietet Thukydides eine akribische und analytische Darstellung des Konflikts zwischen Athen und Sparta, der von 431 bis 404 v. Chr. dauerte. Durch seinen nüchternen und oft als geschichtsphilosophisch beschriebenen Stil, der sich von den mythischen Erzählungen seiner Vorgänger abhebt, erschafft Thukydides ein Werk, das sowohl als historische Chronik als auch als tiefgehende politische Analyse fungiert. Die Verwendung von Originalquellen und persönlichen Beobachtungen verleiht der Erzählung eine einzigartige Authentizität und betont die Bedeutung menschlicher Schicksale im Rahmen übergeordneter politischer Entwicklungen. Seine Untersuchung der Machtverhältnisse, der menschlichen Natur und der Ethik in Kriegszeiten bietet zeitlose Einsichten, die über das antike Griechenland hinausgehen. Thukydides, ein Zeitgenosse der Kriegsereignisse und als militärischer Kommandeur selbst involviert, nahm die Aufgabe auf sich, die Ursachen und Folgen eines der stärksten Konflikte der Antike zu analysieren. Sein einzigartiger Zugang zur Geschichte, geprägt von persönlicher Erfahrung und philosophischer Reflexion, macht ihn zu einem der bedeutendsten Historiker der westlichen Tradition. Die Auseinandersetzung mit dem Peloponnesischen Krieg war für Thukydides nicht nur eine historische Pflicht, sondern auch ein Versuch, Lehren aus diesem Konflikt zu ziehen und zukünftige Generationen vor den Risiken imperialistischer Ambitionen zu warnen. Die "Geschichte des peloponnesischen Kriegs" ist nicht nur für Geschichtsinteressierte von hoher Relevanz, sondern auch für alle, die sich mit den Dynamiken von Macht und Politik auseinandersetzen möchten. Thukydides' klare Sprache und analytische Tiefe laden dazu ein, die zeitgenössischen Parallelen zu erkennen und die menschlichen Verhaltensmuster im Kontext von Krieg und Frieden zu reflektieren. Ein unverzichtbares Werk, das dazu anregt, über die Ethik der politischen Entscheidungen und die Tragödie des Krieges nachzudenken.