Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, einseitig bedruckt, Note: Sehr gut, FH JOANNEUM Kapfenberg, Veranstaltung: Digitale Medien und Technologien, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Interaktive Geschichten und Erzählungen erlauben ihren Teilnehmern einen Umgang mit einer virtuellen Welt. Im Vordergrund des "interactive Story telling" steht das Erzählen einer Geschichte. Die Erzählung muss aber nicht, wie die gewohnte Form aus einem Buch stammen und von einem Erzähler vorgetragen werden. Interaktives Storytelling findet auch Anwendungen in Film, Theater, Museen oder Computerspielen. Die Erzählform wird durch mediale Formen beeinflusst und übernimmt spezifische Mechanismen des jeweiligen Mediums.1 Ausschlaggebend für das interaktive Storytelling ist die Interaktionsmöglichkeit des Lesers oder Zuhörers auf die Geschichte oder Erzählung. Das Erzählen von interaktiven Geschichten ist grundsätzlich so alt wie das mündliche Erzählen selbst. Durch das Aufkommen von Massenmedien wie Zeitung, Buch, Radio und Fernsehen hat sich das, was wir heute als die klassische lineare Erzählform kennen, weiter entwickelt. Im Gegensatz zu klassischen Erzählungen basieren interaktive Geschichten auf einem nonlinearen Ablauf. Das bedeutet, dass die Handlung während der Geschichte variiert und einzelne Szenen nicht in einer bestimmten Reihenfolge ablaufen müssen. Durch die Entwicklung der digitalen Medien wie Internet, CDs und DVDs oder VR-Umgebungen wird dem Zuschauer die Möglichkeit geboten, die Geschichten und Erzählungen zu beeinflussen, indem er die Erzählung anhält, Szenen überspringt oder Fragen stellt.2 In den letzten Jahren hat vor allem am Computerspielsektor die Zahl der interaktiven Computerspiele stark zugenommen. Immer mehr Computerspiele haben eine "Geschichte" und bieten dem Spieler die Möglichkeit, Einfluss auf den Verlauf dieser Geschichte zu nehmen.