Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
In diesem Band werden bioethische Debatten behandelt, die sich unter den islamischen Rechtsgelehrten (fuqaha) seit den 1980er Jahren entwickelt haben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Fragen des Lebensanfangs, die sich anhand der Diskussion um den rechten Umgang mit Embryonen vor dem Hintergrund neuer Moglichkeiten der modernen Reproduktionsmedizin entwickelten. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie sich moderne islamische Rechtsdiskussionen konkret entwickeln und welche Konzepte oder Faktoren diese Entwicklung beeinflussen.So wird nachgezeichnet, wie Mitte der 1980er Jahre Definitionen uber den Beginn menschlichen Lebens und der damit verbundenen Schutzrechte des Ungeborenen vorgenommen wurden, bis dato in dieser Form von islamischen Rechtsgelehrten kaum oder gar nicht vertreten worden waren. Darauf aufbauend wird gezeigt, wie sich die Diskussion des Status von extra-korporalen Embryonen - einer Kernfrage bei der Bewertung gentechnologischen Fortschritts - zu Beginn der 1990er Jahre unter den fuqaha entwickelte. Dabei zeigt sich, dass sich wegen methodischen Problemen bislang unter Rechtsgelehrten keinerlei Konsens uber grundlegende Fragen zum Beginn menschlichen Lebens etabliert hat, der einer kritischen Analyse standhalten wurde. Im Anschluss daran werden islamische Rechtsmeinungen zu den vier Themenbereichen "Praimplantationsdiagnostik", "Abtreibung nach Pranataldiagnostik", "Klonen beim Menschen" und "Vaterschaftstests" vorgestellt.In diesem Band wird der Bezug zwischen theoretischen Diskussionen und ihren praktischen Auswirkungen in den Landern mit mehrheitlich muslimischer Bevolkerung aufgezeigt. Uber das engere Fachgebiet hinaus besteht die Bedeutung des Buches darin, dass es die modernen islamischen Rechtsmeinungen auf die ihr zu Grunde liegenden Konzepte hin durchleuchtet und somit hilft, diese Meinungen in bioethischen Debatten etwa in Deutschland besser einordnen und gegebenenfalls einbeziehen oder zuruckweisen zu konnen.