•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  1. Accueil
  2. Livres
  3. Sciences humaines
  4. Droit
  5. Droit général
  6. Japanische, Deutsche Und Schweizerische Irrtumsregelungen

Japanische, Deutsche Und Schweizerische Irrtumsregelungen

Ein Rechtsvergleichender Beitrag Zum Verhaltnis Von Verbraucherschutzenden Vertragslosungsrechten Und Allgemeinem Vertragsrecht

Sandra Hotz
Livre broché | Allemand | Studien zum ausländischen und internationalen Priv | n° 176
93,95 €
+ 187 points
Livraison sous 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

English summary: Interference with an intention when concluding a contract is a classic problem in contract law, a problem which also arises in current consumer law. Sandra Hotz studies the significance of this fact for the remedying of errors. She begins by showing the development of error remedies in Germany, Japan and Switzerland. In the discussion concerning suitable consumer protection and in a comparison to the modern laws for dissolving contracts, she shows that the classic error doctrine contains many elements which could be used to protect the self-determination of the consumer. Conversely, modern reporting requirements on fundamental characteristics of the subject matter of a contract, which protect the consumer, provide information on possible new criteria for the significance attached to the mistake in the inducement. German description: Die Willensstorung in der Willensbildung bei Vertragsschluss ist ein klassisches Problem des Vertragsrechts, das sich im Verbraucherverhaltnis modern prasentiert. Sandra Hotz untersucht, was das fur die Irrtumsregelung bedeutet. Sie zeigt zunachst die Entwicklung der Irrtumsregelungen auf und wie es dazu kam, dass in Japan das deutsche Burgerliche Recht und die deutsche Irrtumsregelung rezipiert wurden. Trotz der unterschiedlichen Irrtumsregelungen der drei Kodifikationen entstanden ahnliche Fallgruppen fur den ausnahmsweise beachtlichen Motivirrtum nach deutschem, den Grundlagenirrtum nach schweizerischem Recht und den Yoso no Sakugo nach japanischem Recht. In Deutschland und der Schweiz ist die Irrtumsdogmatik weit gehend erstarrt, in Japan ist sie vergleichsweise bewegt. In der Diskussion um einen angemessenen Vertragsschutz des Verbrauchers und im Vergleich zu den modernen Vertragslosungsrechten, die in allen drei Landern initiiert und in Deutschland und Japan bereits unterschiedlich geregelt wurden, zeigt sich, dass die klassische Irrtumslehre vieles birgt, was fur die Wahrung der materialen Selbstbestimmung der Verbraucherseite besser genutzt werden konnte. Umgekehrt geben moderne verbraucherschutzende Informationspflichten zu wesentlichen Eigenschaften des Vertragsgegenstandes Auskunft daruber, was neue Kriterien fur die Wesentlichkeit des Motivirrtums sein konnen. Es zeigt sich also, dass eine Wechselwirkung zwischen Irrtumsrecht und Verbraucherschutzrechten bisher vernachlassigt wurde.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
370
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 176

Caractéristiques

EAN:
9783161492044
Date de parution :
01-12-06
Format:
Livre broché
Format numérique:
Trade paperback (VS)
Dimensions :
156 mm x 234 mm
Poids :
593 g

Les avis